Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1999 Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Bearbeitung in- und ausländischer Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Gandel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Hammersbeck, Kr. Blumenthal. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; begeben zu 103 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hilanz- aln, M. Va. . Adrvwat: Mwwaulte 0 5 [U, Mrasdn. Ib4 7/2, Urundstück 45 000, Fabrikat.- u. Betriebskto 587 312, Kassa 1073, Debit. 100 799, vorausbez. Versich. 12 600, Effekten 22 276. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 9000, Sonderrückl. f. Kriegsgewinn- steuer 7500, Kredit. 324 772, Tant. 6600, Div. 27 000, Vortrag 3032. Sa. 1 053 904. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Abschreib. 29 992, Reingewinn 39 632. – Kredit: Vortrag 2936, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 66 688. Sa. M. 69 624. Dividenden 1916–1918: 7, 7, 4¾ %. Direktion: Theod. Georg Gust. Röver. Prokuristen: H. J. Stürje, H. C. Wattenberg. Aufsichtsrat: Georg Jonas Bechtel, Bremen; Tiefbauunternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Bankdir. Joh. Herm. Seidenzahl, Kaufm. Jul. Ed. Hirschfeld, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau V. Zweigniederlassungen in Kattowitz u. Königsberg i. Pr. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer: G. v. Pachaly's Enkel, Breslau, C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin; Oskar Körner, Ernst Körner, Breslau; Georg Cholewik, Kattowitz. Oskar Körner u. Georg Cholewik haben das von ihnen unter der Firma „Ver- einigte Holz-Industrie Ges. Oskar Körner, Höber & Co.“ in Breslau mit Filialen in Wien u. Kattowitz betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt insges. M. 1 731 970. Hiervon sind Oskar Körner u. Georg Cholewik Aktien im Betrage von M. 1 590 000 gewährt, der Rest ist von der Ges. bezahlt worden. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Ende Aug. 1918 befanden sich noch M. 500 000 eigene Aktien im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 147 000 auf Kunigundeweiche; M. 50 000 auf Herdain. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Eigene Aktien 500 000, Grundstücke, Gebäude u. Masch. 315 605, Mobilien, Utensil. u. Inventar 5, Pferde, Wagen u. Automobil 2, Gleis- anlagen 1, Bestände 2 922 668, Kassa 19 122, Barkaut. 5440, Wechsel 15 039, Wertp. u. Beteilig. 929 229, Debit. 4 417 668. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kriegsres.-F. 168 162, Talonsteuerres. 8000, Beamtenunterstütz.-F. 50 000, Hypoth. 197 000, Kredit. 6 012 239, Rein- gewinn 485 377. Sa. M. 9 120 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. inkl. Zs. 381 039, Abschreib. auf Aussen- stände 29 024, do. auf Anlagen 67 783, Reingewinn 485 377. – Kredit: Vortrag 20 277, Be- triebsgewinn 912 947, verschied. Einnahmen 30 000. Sa. M. 963 225. Dividenden 1913/14–1917/18: 8, 10, 12, 8, 8 %. Direktion; Ernst Körner, Forstmeister a. D. Karl Piest. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv.: Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Prokuristen: Max Schramm, Rich. Becker, Fritz Goerke, Moritz Hauptmann, Breslau. Zahlstellen: Breslau: G. von Pachalys Enkel; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Allgemeine Holzbau-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 14/15; Vorstand in Ludwigshafen a. See. Gegründet: 4./11. 1916; eingetr. 10./11. 1916. Gründer: verw. Anna Callenberg, geb. Temmink, Charlottenburg; Paula Callenberg, geb. Kallenbach, Charlottenburg; die ge- schiedene Martha Günther, geb. Schulze, B.-Oberschöneweide; Obering. Herm. Schmal- hausen, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Albert Kallenbach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. anderen Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Holzwarenfabrik, Säge- u. Hobelwerk in Ludwigshafen a. See. Kapital: Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1918 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 140 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dezember 1916: Aktiva: Kassa 25 396, Fabrikgrundstück 34 000, Inventar 5000, Fabrikat. 69 614, Debit. 12 415, Verlust 1272. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 4068, Hypoth. 25 000, Kredit. 58 629. Sa. M. 147 698.