2000 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5253, Betriebsunk. 887, Gehälter 1780, Abschreib. 1131. – Kredit: Fabrikat.-Kto 7781, Verlust 1272. Sa. M. 9053. bividenden 1916: 0 %. Direktion: Leo Callenberg. Auf-ichtsrat: Vors. Bank Dir. Carl Firnhaber, Konstanz; Stellv. Frau Anna Callenberg Witwe, Kurzrickenbach; Architekt Ludwig Gustav Rick, Hamburg. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, W. 50, Kurfürstendamm 0 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1. 1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin. scit 11. 4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Buches. bie Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv- bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41. der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über- schuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezie- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2 Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfatr in Berlin. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanifchen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. 10a, jetzt mit M. 3 812 185 zu Buch stehend. b lastet mit M. 2 250 000 Hypoth. Diverse Konten wurden 1911 bis auf je M. 1 abgaschrieben. Im Geschäftsj. 1912 u. 1913 litt der Export nach dem europ. Osten. Auch der Umsat in Hotelcinrichtungen ging wesentlich zurück. 1914 brachte der Krieg empfindliche Störung in Produktion u. Absatz, dann wurde der Betrieb auf Kriegslieferungen eingestellt u. dadurch voll beschäftigt. Kapital: M. 2 400 000 n 2400 Ak ien Nr. –2400 à M. 10 0. Bis 1917 M. 3 500 000, über- nommen von den Gründern zu 110 %: durch das Agio war der gesetzl. R.-F. damals bereits erfüllt. Die G.-V. v 7./6. u. 25./0. 1917 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000, also von M 3 500 000 auf M. 2 40) 00) durch Ei zichung der Aktien Nr. 2401 – 3500. Hypotheken: M. 4 400 000 auf Maybachufer 48 51 u. auf R)manisches Haus Geschäftsjahr: Kalen lerj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobilien 6 493 338, Hypoth. 1, Lichtanlage 1, Masch. 1, IItensil. 1. Invent ir 1, Wekzeuge 1, Schiffseinricht. u. Mo elle 1, Bibliothek 1, Pferde u. Wagen 1, Bestände 1 888 088, Debit. 1 698 278, Hypoth.-Amort. 91 316, Kassa 4942, Effekten 44 155, Kaut. 9030. – Passiva: A.-K. 2 400) 0 00, R.-F. 129 176, Hypoth. 4 400 000, Kredit. 3 166 359, Talonsteuer-Res. 38 400, Gewinn 96 022. Sa. M. 10 229 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstell. 721 401, Gen.-Unk. 635 802, Gewinn 96 022. – Kredit: Vortrag 26 510, Fabrikationsgewinn 1 396 861, Grundstücksertrag 29 855. Sa. M. 1 453 227. Dividenden 1911–1918: 8, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Theod. Becker, Geo g Johanson. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Phil. Rauschning, Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Kaufm. Arthur Francke, Berlin. Holzindustrie Hermann Schütt, Aktien-Gesellschaft in Czersk a. d. Ostbahn, Westpreussen. Gegründet: 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 10./12. 1897. Gesamtpreis des von H. Schütt in die Ges. eingebrachten Etabliss. M. 052 000. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Erwerb und PFortbetrieb der Holzleistenfabrik mit Dampfsägewerk von Herm. Schütt in Czersk; auch Betrieb des Rundholz-Engrosgeschäfts. Spez.: Fabrik. von Gold-, Antik-, Roh- u. geschnitzten Leisten. Bau- u. Möbeltischlerei, PDrechslerei. Herstell. von Holzwolle. Das Fabrikgrundst. in Czersk ist ca. 186 000 qm gross, wovon ca. 32 500 qm v. Gebäuden bedeckt werden (Schneidemühlen mit 10 Vollgattern, 9 Dampfmasch. mit zus. 1100 11P., 225 sonstige Holzbearbeitungsmasch. 14 Wohnhäuserl. 1808 Erwerb der Goldleistenfabrik Reder & Co. in Czersk für M. 160 000, ferner des Waldgeschäfts Georgenburg für ca. M. 450 000. Die neuerrichtete Fabrik in Czersk wurde zu Beginn des Geschäftsjahres 1904/1905 in Betrieb genommen. Die Abwickelung der Geschäfte dor auswärtigen Arbeitsstellen haben 1905 neue Verluste gebracht. Neben der Gesamtbeteilig. an der Norddeutschen Holz- industrie G. m. b. H., Bromberg-Hohenholm (ausführliches hierüber s. Jahrg. 1905/1906), die nach früherer Abschreib. von M. 297 000 noch mit M. 693 000 zu Buch stand, mussten von der Buchforderung an dieses Unternehmen M. 63 716 abgeschrieben werden. Um die bis- her unverkauften Grundstücke u. Arbeiterhäuser leichter verkaufen zu können, wird die Firma noch weitergeführt. Im Jahre 1912 konnte dann das Neustettiner Werk verkauft werden. Das Geschäftshalbj. 1903/04 schloss mit M. 312 082 Verlust, die Unterbilanz betrug M. 972 174, die durch Aktienzus. legung getilgt wurde. In das Jahr 1905/06 trat die Ges. mit M. 153 028 Verlustvortrag, wovon bereits 1905/06 M. 57 795 Deckung fanden, weiter