2002 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück Mausegasse 1/3 5000, Zs. 10 643, Unk. 2112. – Kredit: Grundst.-Nutzung Mauseg. 1–3 8876, do. Mauseg. 6e 2963, Dubiose 4580, Verlust 1336. Sa. M. 17 755. Dividenden: Zus. gelegte Aktien 1902–1907: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Fritz Anbuhl, Bernh. Schulz, Danzig; Alfred v. Przyborowski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Herm. Liebisch, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Franz Scherrer, Fabrik zerlegbar. Holzhäuser u. Baracken, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus 153. Fabrik in Neuss. Gegründet: 7./12. 1917; eingetragen 12./2. 1918. Gründer: Dir. Franz Scherrer, Düssel- dorf; Kaufm. Dr. jur. Walther Inhoffen, Wilmersdorf; Rittergutsbes. Clemens Freih. von Eltz- Rübenach, Haus Wahn; Zeitungsverleger Josef Hense, Langenfeld (Rheinl.), Kaufm. Franz Raedler, Mainz. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, insbesondere Herstell. u. Erbauung von Yer- legbaren Holzhäusern u. Baracken sowie von ähnlichen Bauwerken für Industrie u. Militär- bedarf, wie auch die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen sowie deren Erwerb. Die G.-V. v. 30./5. 1919 sollte auch über Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges und Erhöhung des A.-K. beschliessen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 23 633, Masch. u. Werkzeug 11 441, Mobil. 13 516, Modelle 1, Kaut. 4000, Beteil. 3000, Kassa 3961, Debit. 228 380, Bestände 711 092, Verlust 147 013. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 413 576, Akzepte 431 290, R.-F. 1172. Sa. M. 1 146 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk., Spesen, Löhne, Zs. u. Prov. 358 567, Abschreib. 54 695. – Kredit: Fabrik.-Kto 266 248, Verlust 147 013. Sa. M. 413 262. Dividende 1918: 0 %. (Verlust für 1917/18 M. 147 013.) Direktion: Dir. Fritz Schnabel. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant George von Lueder, Rentner Freih. Fritz von Fürstenberg, Berlin; Bank-Dir. Alw. Sagebiel, Max Werkshagen, Düsseldorf; Fabrikant W. Pfeifer, Finnentrop. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg u. Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- u. Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem u. verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 1 879 041, 1911/12 auf M. 1 935 274 u. bis 1919 auf 2 212 007. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanz. Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes u. der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufprois selbstschuldnerisch übernahm. Von den Immobilien konnte bisher nur 1913 ein Grundstück verkauft werden. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 161001. Bilanz am 25. Januar 1919: Aktiva: Immobil. 441 304, Kontormobil. 1, Debit. a. Häuser Oststr. 183/185 15 000, Kassa und Bankguthaben 8887, Verlust 2 212 007. – Passiva: Stammaktien 1 354 000, Vorr.-Aktien 574 000, Kredit. 588 199, Passivhypoth. 161 001. Sa. M. 2 677 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 163 924, Zs. 35 908, Feuerversich. 77, Grundsteuern, Reparat., Unk. 3558, Ausfall bei Verkauf Haus Heerstr. 168 15 938 – Kredit: Miete 2080, Dubio 5319, Verlust 2 212 007. Sa. M. 2 219 407. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Theis, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Bauers- feld, Duisburg; Bank-Dir. F. Borchmann, Elberfeld.