――― Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2003 Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wohnhaus 700, Utensil. 90, Geräte 700, Schuppen 2000, Platz 3000, Kassa 4365, Debit. 49 727, Warenlager 21 133. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 415, R.-F. 5959, Div. 2880, Tant. an Vorst. 334, Vortrag 126. Sa. M. 81 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2100, Revisionskosten 40, Arbeitslohn 2427, Abschreib. 223, Gewinn 3641. – Kredit: Vortrag aus 1916 186, Gewinn 8245. Sa. M. 8431. Dividenden 1902–1917: 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs. Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe, Karl Mesenhöler. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver, Stellv. J oh. Rohde, Joh. Koplau, Elsfleth; R. v. Reeken, Bardenfleth; A. G. Koepmann, Burwinkel. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Übernahmepreis der früh. FPirma Emil Kränzlein M. 840 614. Zweck: Fabrikat. v. Bürsten für Toilette u. Haushalt., Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonst. fein. Bürstengattungen, Rasierpinseln. Grosshandl. in Toilette- u. Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 200 000 zu 127 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300 000, übernommen von der Mitteld. Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären zu 135 % anzubieten (geschehen), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführ. des gesamten A.-K. an der Frankf. Börse. Agio mit M. 69 762 in R.-F. Hypotheken: M. 98 169 in Annuitäten, verz. zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (dlewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. u. dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobilien 577 336, Masch. u. Geräte 24 757, Patente 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Aussenstände 669 003, Waren 687 220. Debit. 784 640, Effekten u. Wechsel 332 491, Kassa 11 918. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 98 169, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 835 383, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 286 979, Rückl. f. Übergangs- wirtschaft 22 000, Talonsteuer-Res. 17 950 (Rückl. 3000), Div. 180 000, Kriegsgewinnsteuer 122 993, Tant. an A.-R. 9071, Vortrag 64 813. Sa. M. 3 137 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 639, Unk. inkl. Tant. u. Grat. 464 504, Reingewinn 379 878. – Kredit: Vortrag 66 136, Warengewinn 816 884. Sa. M. 883 021. Kurs Ende 1900–1918: 133, 124, 130, 133.50, 147, 155, 150, 142, 140, 150, 169, 178, 170, 166, 167.50-, –, 140, 199, 150* %. Eingef. im Sept. 1898 zu 137.25 % in München. – Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte 20./7. 1906; erster Kurs 152.50 %. Ende 1913–1918: 166.50, 169.60*, –., 140, 201, 150* %. Dividenden 1902–1918:8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 11, 12, 6, 10, 14, 15, 15 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 50 auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Kränzlein, Stellv. Eich. Kränzlein, Dr. Emil Kränzlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg: Stellv. Bank-Dir. M. Hertlein, Erlangen; Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn. Prokuristen: Mich. Häussler, Rob. Kuntze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., München, Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Kreditbank. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über- nommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden über- nommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 u. M. 261 318 Geschäfts- schulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 500 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28.6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300 Aktien zu pari zuzügl. der Em.- Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von 126*