2004 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. M. 557 831 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 1; gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 25 000 für Villa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 58 000, Masch. 1, Gleis- anlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz.- Anl. 1, Kassa 377, Wertp. 225 250, Personen 186 307, Waren 734 087, Betriebs-Unk 6000. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückl. f. Ern.-Schein steuer 500 , Kückl. f. Überg. zur Friedenswirtsch. 75 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 25 000, Person.-Kto 516 598, Kriegssteuer-Res. 32 000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 7441, Vortrag 8990. Sa. M. 1 310 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 625, Löhne 59 234, Handl.-Unk. 35 379, Steuern u. Versich. 21 712, Gehälter 33 958, Reise 5713, Zs. 1954. Instandhaltung 23 576, Wertp., Kursverlust 3805, Abschreib. auf Gebäude 3000, Reingewinn 163 432. – Kredit: Vortrag 11 820, Waren, Bruttogewinn 366 570. Sa. M. 378 391. Dividenden 1903–1918: 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 10, 5, 10, 15, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorst. Max Schulze, Görlitz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Hünlich, Wilthen; Reg.-Assessor Dr. Günther Benecke. Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau i. S. u. Görlitz: Löbauer Bank u. deren sonst. Zweiganst. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5– 8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kontorinventar 1, Fuhrwerk 1, Gebäude 37 007, Grundstück 42 000, Kassa 13 176, Debit. 83 415, Masch. 16 564, Industrie- u. Landmannsbank 31 892, Hadersleb. Bank, Hadersleben 143 515, Waren 1 23 487, do. II 9760. – Passiva: A.-K. 250 000, Dispos.-F. 30 0//0, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 39 229, Akzepte 16 415, Tant. 14 974, Div. 25 000, unerhob. Div. 200. Sa. M. 400 819. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 101, Löhne 35 480, Assekuranz 1584, Unkost. 26 923, Furage 5853, Abschreib.: Gebäude 2000, Masch. 2000. – Kredit: Waren 116 554, Zs. 4509. Sa. M. 121 063. Dividenden 1901–1918: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: S. Andresen, J. J. Bruun, Hadersleben; Hans Skau, Styding. Aufsichtsrat: (5) Bank-Dir. Theod. Andersen; Kaufm. H. J. Boysen. Hadersleben; Hofbes. Nis. J. Nissen, Kragelund; P. Uldal, Högelund; F. C. Sörensen, Hadersleben. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/2. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Janrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. In der Nacht zum 1.2. Dez. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Schaden durch Versich. gedeckt. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder aufgebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz für M. 124 000 erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkündig. mit dreimonatiger Kündig. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle hypothek. sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Die Ges. haftet den Innabern der Schuldverschreib. ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speziell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Ende 1918 noch in Umlauf M. 520 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1901–1918: 101, 101, 102, 101.50, 102, 101.40, 98.70, 101.50, 101.80, 101.50, 99.30, 98, 98*, –, 92, –, 96* %. Eingef. 25./8. 1898 zu 100 %.