Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss ½ an den pers. haft. Ges., /% an die Inhaber der Aktien, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 5 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird. als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 635 793, Gebäude 656 380, Masch. 388 860, Warenläger 1 034 587, Bankguth. 229 884, Kassa 61 893, Depot 700 000, Effekten 838 780, Debit. 563 072, Beteilig. 111 839. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do. II 200 000, Waren-Res. 200 000, Delkr.-Kto 60 000, Sonderrückl. u. Steuerres. 120 000 (Rückl. 21 960), Ern.-F. 50 000, Guth. des pers. haft. Ges. 188 738, Hypoth.-Anl. 520 000, Grundstück-Hypoth. 60 000, Akzepte 373 817, Kredit. 915 720, Tant. 13 500, Div. 220 000, Tant. d. Inh. 78 480, Vortrag 20 836. Sa. M. 5 221 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 031, Reingew. 354 776. – Kredit: Vortrag 23 309, Betriebsgewinn 431 497. Sa. M. 454 807. Dividenden 1901–1918: 4, 7, 7. 7, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 6, 6 5, 10, 7, 10, 11 %. C.-V.: 4 J. () Persönlich haftender Gesellschafter: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: W. Särig. Prokuristen: E. Dreyer, Ed. Liebeknecht, Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz.- u. Disconto-Bank. J. F. Müller & Sohn, Akt.-Ges. in Hamburg 27. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Holzmakler, Vermittlung von An- u. Verkäufen überseeischer u. inländischer Nutzhölzer, Betrieb des „Allgemeinen Mahagoni-Hoklzlagers“. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa u. Giroguth. 53 506, Schatzwechsel u. Depos. 70 290, Debit. 219 181, Utensil. 3000, Pferde 12 000, Verlust 40 106. – Passiva: A.-K. 500 000, Aktienagio-Kto 29 779, Kredit. 107 564, Überg.-Kto 11 740, Vergüt. an den A.-R. 4000. Sa. M. 653 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 184, allg. Unk. 106 004, Betriebe- ausgaben 130 853, Pacht 98 301, Abschreib. 8818, Vergüt. an A.-R. 4000. – Kredift Betriebseinnahmen 342 161, Zs. 4923, Verlust 40 106. Sa. M. 387 190. Dividenden 1916 –1918 0, 0, 9 Vorstand: Ernst Mäller, J. F. Müller, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Fabrikdirektor Dr. Harald Timmermann, Komm.-Rat Carl Bödiker, Walter Katzenstein, Hamburg. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Isny, O.-A. Wangen. (Sitz der Ges. bis 1914 in Sommersbach). Gegründet: 18./3. 1895. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital: Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien 3 M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1908 waren zus. 126 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. aus 126 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 126 000 u. aus 9 St.-Aktien à M. 700 = M. 6300, zus. also M. 132 300 besteht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 84 823, Kassa u. Wechsel 2564, Effekten 16 100, Debit. 63 636, Lager 53 534. – Passiva: A.-K. 132 300, unerhob. Div. 180, Kredit. 30 572, R.-F. 34 000, Gewinnvortrag 2061, Reingewinn 21 544. Sa. M. 220 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Löhne 36 383, Abschreib. 17 859, Gewinn 23 606. – Kredit: Vortrag 2061, Gewinn aus Fabrikation u. Handel 75 787. Sa. M. 77 849. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1917/18: 0, 6, 6 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1917/18: 0, 0, , 0, 3 0, 0, 3 6, 6, 7 % Direktion: Leop. G. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Fritz, Stadtschultheiss Bär, Gottl. Erlonbusch, Joh. Felle.