2006 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. „Oswa“' Sperrplatten-Werke, Akt.-Ges. in Karlsdorf bei Bromberg. Zweigniederlass. in Berlin W9, Eichhornstr. 6. Gegründet: 24./3. bezw. 23./4. 1914; eingetr. im April 1914. Firma seit 14./6. 1919 geändert „Oswa Sperrplatten-Werke, Akt.-Ges. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Sperrplattenfabrik, Erwerbung u. Errichtung weiterer Betriebe der Holzwarenbranche. Kapital: M. 750 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Von Em. I. Ende 1917 noch ni ht eingez. M. 27 000. Die Unterbilanz aus 1916 M. 189 368 konnte 1917 auf M. 78 575 vermindert werden. Anleihe: M. 400 000, von Mitgliedern des A.-R. zur Verfügung gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kto der Aktionäre 10 000, Grundst. 52 754, Mobil. 1, Kaut 40, Gebäude 241 000, Waren 380 000, Kassa 618, Inventar 3000, Werkzeuge 1, Feldbahn 12 000, Masch. 331 000, Arb.-Kolonie 76 673, Debit. 81 594, Verlust 24 520. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 426 841, Hypoth. 29 700, Amort.-Hypoth. 6661. Sa. M. 1 213 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 575, Gründ.-Kto 3210, Zs. 17 307, Handl.-Unk. 43 602, Arb.-Kolonie, Ertrag 32, Abschreib. 44 304. – Kredit: Waren 162 512, Verlust 24 520. Sa. M. 187 033. Dividenden 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Schaefer, Marian Greim. Aufsichtsrat: Vors. Georg Silberstein, Charlottenburg; Stellv. Max Liewen, B.-Grunewald; Leop. Gutherz, Dresden; Gust. Haase, Posen. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Liqu. in Kattowitz O.-S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein M. 2 291 153. Gründung 8. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Sitz derselben bis 1./4. 1912 in Breslau. Dieselbe bezweckte Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Näheres siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Der aus 1907/08 übernomm. Verlust erhöhte sich 1907/08 auf M. 1 033 809, 1908/09 u. 1909/10 auf M. 1 305 494 u. dann bis 1916/17 auf M. 1 403 068. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. 1910/11 gelangten 10 % = M. 175 000 zur Rückzahl. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 100 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Sicherheit: erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. In Umlauf Ende Sept. 1917 M. 15 000. Zahlst. wie unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kontorutensil. 1, Aktivhypoth. 48 711, Effekten 17 640, Wechsel 1925, Kaut. 3300, Grundstücke Kattowitz 45 423, Debit. 34 929, Verlust 1 403 068. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Hypoth. 15 000. Sa. M. 1 555 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2860. – Kredit: Zs. 2641, Verlust 219. Sa. M. 2860. Dividenden 3„. 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5, 0 %. Liquidator: Dr. phil. Fritz Goldstein, B.-Wilmersdorf, Babelsbergerstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Hirschel, Glogau; Stellv. Isidor Cassirer, Salo Cassirer, Jos. Goldstein, Herm. Metzenberg, Martin Cassirer, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Glogau: F. M. Fliesbachs Witwe. Rudolf Düren Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. (Firma bis Aug. 1918: Anhaltische Portland Cement- & Kalkwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Nienburg a. S.) Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Sitz bis 1918 in Nienburg a. S. Der Betrieb der Cementfabrik wurde infolge der Neugründung der Mitteldeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Halle a. S. gegen eine entsprechende Entschädig. im Laufe des J. 1914 stillgelegt. Die Ges. hat 1918 das Geschäft der Düren G. m. b. H. Holzhandlung und Sägewerk in Cöln erworben und führt es unter der gleichen Firma weiter. Gegenstand des Unternehmens ist fortan der Handel mit Holz u. der Betrieb sämtlicher Zweige der Holzindustrie sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, die G.-V. v. 25./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult.