Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. 2007 1904 M. 132 838) beschloss die G.-V. v. 21./10. 1904 eine Zuzahl. v. 25 % auf die Aktien ein- zufordern, die auf sämtl. Aktien mit M. 120 000 stattfand. Dieselben wurden dadurch in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachforderungsrecht umgewandelt. Die G.V. v. 255 4. beschloss Erhöhung um M. 120 000 (also auf M. 600 000) in 120 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 102 %. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1907 verfügte die Aufhebung aller Sonderrechte der Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft seit Schaffung der Vorz.-Aktien. Der Verlust aus 1914 M. 22 836 erhöhte sich 1915 auf M. 95 725, davon M. 48 312 aus Res. gedeckt u. M. 47 413 vorgetragen; erhöht 1916 auf M. 188 541, 1917 auf M. 489 423. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1/7. . 1./7. 1907. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 140 000. Dieser Rest gekündigt zum 30./6. 1918. Zahlst. auch Halle a. S.: H. F. Lehmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 354, Debit. 251 544, Beteil. 2700, Effekten 194, Avale u. Bürgschaft. 6000, Verlust 489 423. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldverschreib. 140 000, do. Zs. Kto 3637, Delkr.-Kto 578, Avale u. Bürgschaften 6000. Sa. M. 750 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 188 541, Gen.-Unk. 10 783, Löhne 1341, Teilschuldverschreib.-Zs. 7250, do. Überschlag 200, Abschreib. 300 332. — Kredit: Fabrikat. 19 026, Vortrag 489 423. Sa. M. 508 449. Dividenden 1900–1917: 0 0, 9, 0, 0, 9, 4, 6, 6 2 3, 2, 9, 6, 6, 0, 0, 0 %. G.-V. 4 J. (K.) Direktion: Rud. Düren. Aufsichtsrat: (Mind. 3). Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Josef Nolte, Rechtsanw. Carl Custodis, Cöln; Hubert Sittard, Aachen. Parkettfabrik Rosenheim-Langenargen A.-G. in Langenargen (Württ.). (Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G.). Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Gründer: Parkettfabrik Langenargen, G. m. b. H. in Liquid., Langenargen; Bankhaus Albert Schwarz, Fabrikant Paul Beisbarch, Stuttgart; Rentner Emil von Seutter, Hoyern bei Lindau; Dir. Karl Graf, Langenargen. Die Parkettfabrik Langenargen G. m. b. H. in Liquid. leistete ihre Einlage von M. 350 000 dadurch, dass sie ihr ganzes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven auf die A.-G. zu dem genannten Übernahmepreise übertrug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Parketten u. sonst. Bodenbelagen, von ähnlichen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zu pari zum Ankauf der Parkettfabrik Rosenheim. Hypotheken: M. 184 609 auf Fabrikanwesen, auf Haus Konstanz u. auf Haus in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immob. 516 995, Masch. 36 790, Wiederaufbaukto Langenargen 36 559, Mobil. 4089, Werkzeuge 2, Kassa 775, Effekten u. Beteilig. 158, Waren 6517096, Debit. 217 762. – Passiva: A K. 900 000, Hypoth. 184 609, Kredit. 246 774, Interims-Kto 4602, Delkr.-Kto 28 688, R.-F. 3739. Div. 3000, Gewinn 92 814. Sa. M. 1 464 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 120 248, Abschreib. u. Rückstell. 56 850, Gewinn 92 814. – Kredit: Vortrag 5623, Bruttogewinn 264 290. Sa. M. 269 913. Dividenden 1912–1918: 4½, 0, 0% 0% Direktion: Karl Graf, Frau Creszenz Wiesboek. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil von Seutter, Lindau-Rosenhof; Stellv. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Fabrikant Paul Beisbarth, Stuttgart; Dr. Georg Ritter von Aichinger, b Ed. Brinz, Rentier Felix The Losen, Samuel Weiss, München; Dir. Dr. Hübner, alingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Alb. Schwarz; München: Bayer. Handelsbank. 0( 0 2 „ Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Die Ges. besitzt auch 15 Hausgrundstücke (s. Bilanz). Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden.