2008 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Hypotheken: M. 1 094 243 (Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. 3 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikareal 110 799, Fabrikgebäude 90 783, Gleis- anlage 14 392, Masch. 8075, Inventar 10 540, Hausgrundstücke 1 222 880, Aktivhypoth. 205 446, Fabrikationsbestände 52 124, Rundholzvorrete 47 597, Betriebsbestände 63 12. Unk. 300, Effekten 46 047, Kassa 19 491, Wechsel 42 665, Allg Deutsche Creditansfalt Leipzig 92 117, Aussenstände 85 522. – Passiva: A.-K. 598 000, Fabrikareal-Res. 52 457, Div.-R.-F. 13 000, R.-F. 31 500, unerhob. Div. 1625, Beamten-Pens.-F. 2147, Arb.-Unterst.-F. 3850, Rückstell. für Strassenbaukosten 13 469, Rückl. für Talonsteuer 9000, 'assivhypoth. 1 094 243, laufende Verbindlichkeiten 191 052, Reingewinn 44 778. Sa. M. 2 55 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 33 008, Tant. 1000, Kursverlust 11 781, Rückl. für Talonstener 3020, Abschreib. 30 598, Reingewinn 37 866 %%% Ke dit: Fabrikat.-Gewinn M. 117 274. Dividenden 1901–1918: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 0, 0, 4, 8, 5 %. Direktion: Curt Wenck, 0. Wenck- Aufsichtsrat: Vors. „„ Dr. Paul Röntsch, Stellv. Justizrat Dr. Konr. Hagen, Baumeister W. von Zimmermann, Kaufmann Victor Dietrich, Leipzig. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 188 Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie Amedée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels u. zu diesem Zwek die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). 1915–1917 Beschäftig. in Kriegsindustrie. Die Fil. in London wurde infolge des Krieges von der engl. Reg. zwangsweise [iquidiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 19009 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1917 um M. 100 000, begeben zu 100 %, eingez. aus dem Gewinn des J. 1916. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prio .-Oblic. v. 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Auslos. in der G-V. auf 1./7. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1918: M 549 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 435 032, Masch. 1, Werkzenge 1. elektr. Beleucht.-Anlage 1. Inventar 1, Feuerung u. Beleucht. 1, Versich. 1, Waren 161 204, Debit. 542 639, Wechsel 874, Postscheckkto Nürnberg 15 392, Kassa 9787, Effekten 1 1787 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 549 500, R.-F. 100 000, Disp.-F. 60 000, Delkr.-Kto 100 000, Agiotilg.-Kto 11 010, Res. 7. Grundstückstempel 5673, Talonsteuer-Res. 23: 85, Kredit. 522 616, Res. für Verluste auf Fil, London 50 06 0, Anlehen-Zs. 10 031, do. Tilg.-Kto 2500, unerhob. Div. 9 Div. 120 000, Krieg-gewinnsteuer 273 000, Tant. 32 378, Grat. 60 000, Vortrag 31 861. 3 2 952 797. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 454, Delkr.-Kto 535. Talonsteuer-Res. 11 285, Grundstückstempel-Res. 500, Nationalspende, Ludendo- ffspende u. Rotes Kreuz 15 000, Gewinn 517 740. – Kredit: Vortrag 33 649, Reingewinn a. Waren- u. Fabrikat. Kto 458 995, Zs. 65 870. Sa. M. 558 515. Dividenden 1901–1918: 5, 2, 1, 5, 5, 6, 7, 4, 0, 2, 4, 6, 6, 6, 9, 15, 10, 12 %. Ausserdem für 1917 10 % Sondervergüt. auf jede Aktie verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Lorinser, Chr. Roettinger, Lichtenfels; Rud. Schäfer, Hirschaid. Prokurist: Aug. Lorinser jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Victor e Pössneck; Wilh. Barlet, M. Schenk, Bamberg; Bank-Dir. Georg Heumann Coburg. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. * Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit. Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Öründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand.