2010 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Kapital: M. 350 000 in 350 gleichwert. Aktien, von denen jetzt M. 250 000 Aktien in Umlauf sind u. M. 100 000 Aktien sich im Besitz der Ges. befinden. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./7.–30./6.; früher bis 1903 auch Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vorst., M. 600 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immob. u. Grundstücke 223 278, Masch., Werkzeuge, Utensil., Patente u. Anlage 8, Kassa 2803, Debit. u. Beteilig. 174 861, Vorräte 250 079. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 100 000, Kredit. u. Avale 203 002, Kantinenamort. 1300, R.-F. 35 000, unerhob. Div. 120, Gewinn 61 608. Sa. M. 651 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3400, Gewinn 61 608. – Kredit: Vortrag 4873, Fabrikationsergebnis abz. Gen.-Unk. 59 485, Kantinenamort. 650. Sa. M. 65 008. Dividenden: 1904/056–1908/09: 4, 0, 0, 7, 5 %; 1909 (6 Mon.): 0 %; 1910–1918: 0, 6, 6, 0 1, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hoffmann, Ed. Hoffmann, Mannheim. Prokurist: Otto Bayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Stellv. Rechtsanw. jqur. I. Rosenfeld, Eudw. Zimmern, Alfred Koppel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. Süddeutsche Möbelfabrik Hommandit-Ges. auf Aktien in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 15./9. bezw. 23./10. 1903; eingetr. 16./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat das zufolge des zwischen Th. Lennig in Mannheim u. der Firma Gebr. Ries in Saarbrücken einerseits und Wwe. Moritz Amson in Mannheim anderseits, am 22./8. 1903 abgeschlossenen Kaufvertrags von der letzteren gekaufte Fabrikanwesen in Mannheim, In- Adustriestrasse 10, samt maschinell. Zubehör für M. 210 000 übernommen. Die G.-V. v. 18./1. u. 18./2. 1919 beschlossen die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 9./2.1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1908 bozw. 1909; hiervon M. 23 184 mehr eingezahlt. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 244 736, Holzbearbeitungs- Masch., Werkzeuge, Utensil., Fabrik- u. Büroeinricht., Zeichn. u. Modelle, Emballagen 8, Debit. 118 611, Kassa 1739, Wertp. 65 970, Waren u. Rohmaterial. 186 292. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 25 536, Bank 194 437, Hypoth. 135 000, R.-F. 9650, Delkred. 15 518, Rückstell. 25 497, Reingewinn 21 717. Sa. M. 617 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Reisekosten, Diskont., Zs. 171 690, Gewinn 21 717. – Kredit: Vortrag 931, Fabrikationsgewinn 192 476. Sa. M. 193 407. Dividenden 1904–1918: 0, 4½, 10, 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, % Liquidator: Dir. Th. Lennig. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kiefer, Fritz Kiefer, Fritz Ries, Saarbrücken. H. Droste & Ottensmeyer, Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Gründer: Heinr. Droste, Friedr. Ottensmeyer, Bad Oeynhausen; Bankdir. Ferd. Loer, Paderborn; Wilb. Hummrich jun., Witten a. d. Ruhr; Justizrat Martin Prang, Waldbröl. H. Droste u- Fr. Ottensmeyer brachten in die Akt.-Ges. die von ihnen unter der Firma H. Droste & Ottens- meyer zu Melbergen betriebene Möbelfabrik, verbunden mit Holzhandel, mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführ. der Firma zum Preise von M. 920 000 ein. Ausserdem wurden M. 80 000 bar eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Handel in Hart- u. Weichhölzern. 1914 bis 1918 Ausführung grösserer Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 2258, Fabrikgrundstücke 76 811, Gebäude I 197 000, do. II 29 900, Masch. 60 700, Transmissionen 9600, Werkzeuge 840, Inventar 9020, Fuhrwerk I 5240, do. II 3300, div. Anlagen 24 270, Wertp. 457 740, Bankguth. 67 949, fertige Waren 170 950, Material. 151 809, vorausbez. Prämie 2500, Debit. 689 230. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 62 000 (Rückl. 21 000), Delkr.-Kto 15 000, rückständ. Beitrag f. d. Berufs- genoss. 5000, Kredit. 683 377, Div. 190 000, Vortrag 3743. Sa. M. 1 959 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. u. statutenmäss. Tant. 709 480, Abschreib. 57 002, Gewinn 214743. – Kredit: Vortrag 7678, Betriebs-Uberschuss 973 547. Sa. M. 981 226. Dividenden 1914–1918: (für 1914 9 Mon.) 11, 13, 15, 27, 19 %.