Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2011 Direktion: Friedr. Ottensmeyer, Walther Mäcking. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Loer, Paderborn; Stellv. Justizrat Martin Prang, Waldbröl; Justizrat Wilh. Hummrich jr., Witten a. d. Ruhr; Pfarrer Ernst Bunte, Wanne; Fabrikant H. A. Niebel, Mellbergen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank. Parquetfabrik u. Holzindustrie Akt.-Ges. in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. (Firma bis 31./5. 1919: Vereins-Parquetfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Sitz bis Juli 1907 in Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“ (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 400 000–600 000. Kapital: M. 261 000 in 261 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1913 beschloss zu Abschreib. auf Dubiose, Vorräte, Rücklagen, die Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 100 000) u. dann zur Schaff. von Betriebsmitteln Wiedererhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. A.-K. somit von 1913 bis 1917: M. 300 000 in 100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a o. G.-V. YV29/. 1917 beschloss die Zus. legung der M. 100 000 St.-Aktien im Verhältnis von 2: 1 bezw. Zu- zahl. von M. 500 auf eine St.-Aktie u. Gleichstell. derselben in dieser Form mit den Vorz.- Aktien. Nach Durchführung dieses Beschlusses beträgt das A.-K. nach Zuzahl. bezw. Zus. legung jetzt M. 261 000 in gleichgestellten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 157 000, Masch. 16 700, Werkzeuge, Inventar u. Utensil. 2900, Automobil 4950, Waren 137 760, Debit. 36 501, Bankguth. 16 059, Postscheckkto-Guth. 1306, Effekten I 13 538, do. II 3000, Kaut. 455, Kassa 3524, Wechsel 6055. – Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 70 000, Delkr.-Kto 3779, Sonderrückl. 27 659, Kredit. 17 920, Reingewinn 19 390. Sa. M. 399 750. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern, Versicher., Hypoth., Zs 42 428, Fabrikat.-Unk. 73 798, Skonto u Dekort 2170, Abschreib. 11 928, Gewinn 19 390. Sa. M. 149 715. – Kredit: Bruttogewinn M. 149 715. Dividenden: St.-Aktien 1898–1917: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorx.- Aktien 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1918: 5 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Friedrich Otto Blümner, Metzdorf. Prokurist: Bernh. Hans Müller, Hohenfichte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Edwin Rüdiger, Stellv. Rechtsanw. Herm. Freygang, Rechtsanwalt Walter Risse, Aug. Riebel, Dresden; Bankdir. Wilh. Dannhoff, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden u. Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitun in München. (In Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1894 Regensburg, dann in Passau, jetzt in München. Die Ges. übernahm von Gebr. Maier Loewi Vermögensobjekte im Gesamtwert von M. 1 387 000, von Maier Loewi & Cie. solche im Gesamtwert von M. 84 000. 1901 wurde die Fabrik Sailerwöhr bei Passau von der Bayerischen Staatsbahn angekauft. Nach dem vergeblichen Versuch, das Hauptvermögensstück, die Haitzinger Fabrik bei Passau, durch öffentliche Versteigerung zu veräussern, und weil keine Aussicht vorhanden, auch nur einen kleinen Teil des A.-K. zu retten, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1904 im Einverständnis mit Grossaktionären den Gläubigerbanken vorzuschlagen, sich für ihre Forder. von M. 751 600 durch Übernahme des Gesamtvermögens einschl. der Liegenschaften u. Masch. bezahlt zu machen. Die G.-V. beschloss ferner Auflös. der Ges. u. Verlegung des Sitzes nach München. Kapital: Nominell M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Die ?8 Aktien sind wertlos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gesellschaftsvermögen 696 419, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 696 419. Sa. M. 1 296 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 600 000, Feuerversich., Steuern, Reparat. u. sonst. Spesen 3129, Übertrag a. Spesen-Res. u. Minderbewert. 12 001. – Kredit: Pacht, Miete, Zs. 15 131, Verlust 600 000. Sa. M. 615 131. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 3, 3, 2, —– %. Notierten in München. Kursnotiz eingestellt 23./8. 1904. Dividenden 1888–1903: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Liquidater: Dr. Ludw. Gschwindt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Komm.-Rat Josef Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München.