Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. HhBürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Übernahme der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 2 050 969. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- u. Ganzfabrikaten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit vier Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank von bezw. a) M. 40 000, b) 30 000, c) 280 000 u. d) 200 000 belastet, sämtlich mit 4 % Pp. a. verzinslich u. a) bis c) jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank rückzahlbar; Hypoth. d) mit 4 % p. a. u. ½ % Annuität. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ 0% Am 31./12. 1918 noch ungetilgt M. 355 168. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 746 568, Masch. u. Einricht. 24 000, Werk- zeuge 1, Fuhrwerke 1, Ganz- u. Halbfabrikate, Borsten u. Rohmaterial. 502 162, in- u. aus- länd. Hölzer 95 290, Material. 57 151, Debit. inkl. Bankguth. 2 178 427, Beteilig. 50 000, Wechsel 23 175, Kassa 13 707, Effekten d. Beamten-Unterstütz.-Kasse 68 600, do. d Arbeiter- do. 117 600, do. d. Kriegssteuernkto 220 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 355 168, Kredit. 481 821, Kto pro Diverse 170 000, unerhob. Div. 110, R.-F. 120 000, Separat-R.-F. 300 000, Unterst.-F. 189 400, Unterstütz.-Kasse 106 761, Ern.-F. 100 767, Delkr.-Kto 83 395, Kriegssteuern 224 319, Reingewinn 765 441. Sa. M. 4 097 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 357 316, Steuern u. Abgaben 113 037, Ab- schreib. 61 251, Reingewinn 765 441. – Kredit: Vortrag 40 232, Fabrikat.-Kto 1 256 814. Sa. M. 1 297 047. Kurs Ende 1902–1918: 145, 165.50, 195, 206, 203, 192, 207, 210, 200, 195, 189, 175, 153* –, 143, –, 179* %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. . . 1902 1918: 9, 10, 10, 10, 1 %.11 90 . 11 1. 10, 15, 15, 15 % C.-V.: (R). Direktion: Karl Schlimbach, Stellv. Willy Hentze, Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeck, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, Bank-Dir. Dr. Otto Ecke, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Münchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in München-Riesenfeld. Gegründet: 18./11. 1913; eingetr. 29./11. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Otte von Steinbeis, Brannenburg; Kgl. Filialbank München; Grosshändler Adolf Friedrich Hohr, J. N. Oberndörffer, München; Gesellschaftspräsident Julius Kohn, Wien. Die Ges. übernahm von der Kgl. Filialbank München gegen eine ab 1./1. 1917 allmählich zu tilgende Vergüt. von M. 950 000 die Rechte, die der Kgl. Filialbank aus dem im Zwangsversteigerungsverfahren gegen die Holzwaren- u. Möbelfabrik München Riesenfeld, G. m. b. H. in München, gelegten Meistgebote zustehen. Sie übernahm ferner gegen eine am 31./12. 1913 zur Zahlung fällige Vergüt. von M. 375 000 von der Kgl. Filial- bank München u. dem Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis in Brannenburg die Waren- vorräte, die diese aus der Konkursmasse der vorgenannten Ges. m. b. H. durch Vertrag vom 10./11. 1913 um M. 375 000 erworben haben. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art u. der Handel mit den Fabrikaten sowio auch die Fabrikation u. der Umsatz anderer Fabrikate u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Herstellung von Kriegsgerät. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Fabrik 60 742, Masch. u. Anlagen 57 747, Betriebs- u. Büroeinricht. 18 957, Fuhrpark 1813, Vorräte an Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Erzeugnissen 407 218, Bank- bezw. Postscheckguth. 217 638, Effekten 49 000, Kassa 5617, Verlust 113 720. – Passiva: A.-K. 600 000, Verpflichtungen: Lieferanten- guth. u. a., einschl. der Anzahl. 282 455, Kriegsrückl. 50 000. Sa. M. 932 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 194 632, Handl.-Unk. einschl. Steuern, sozialpolit. Abgaben u. Unterstütz. 119 159, Zs. 33 106, Abschreib. 12 226, ausserord. Betriebs- u. Büroeinricht. 26 000. – Kredit: Warenkto 271 405, Verlust 113 720. Sa. M. 385 126. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 113 720.) Direktion: Hans Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Rinnebach, München; Stellv. Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Glonner, Fabrikbes. Ernst Henkels jun., Ing. Jos. Wolf, München. Bank-Konto: München: Bayer. Staatsbank.