2016 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bez. 1918: Aktiva: Immobilien 96 807, Masch. 1, Werkzeug 1, Utensil. 13 Mobilien 1, Kassa 1834, Effekten 8000, Waren 294 127, Debit. 19 657, Versich. 775. – Passi va: A.-K. 250 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 35 490, R.-F. 15 000, Rückstell. für Maschinenerneuerung 5000, Übergang zur Friedenswirtschaft 9670, Rückstell. für Gebäudereparatur 5000, do. für Steuern 5000, Div. 100, Gewinn 43 944. Sa. M. 421 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 67 535, Abschreib. 5854, Gewinn 43 944. =– EKredit: Vortrag 8525, Fabrikationsgewinn 108 808. Sa. M. 117 334. Dividenden: St.-Aktien 1909–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. – Vorz.-Aktien 1912–1918: 0 „„, 5 %. Direktion: Otto Mainzer. Prokuristen: A. Witte, A. Gissler. Aufsichtsrat: Vors. Max Ettlinger, Rastatt; Rechtsanwalt Dr. Ernst Berg, München; Gust. Dreyfuss, Jacob Dreyfuss, Frankf. a. M. Möbelfabrik Pössneck, Akt.-Ges., in Pössneck. Gegründet: 1912; eingetragen 15./1. 1913. Gründer: siehe Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb der Möbelfabrik der offenen Handelsgesellschaft Ötto Greiner in Pössneck; Herstell. von Möbeln u. verwandten Artikeln u. der Handel damit. Nach Kriegsausbruch Stillegung der Betriebe, dagegen im J. 1916 ziemlich gut beschättigt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 98 138, Masch. 32 614, Werk- zeuge 1, Inventar 1, Kassa 3465, Waren 87 642, Dubiosen 1, Debit. 104 579, Verlust 3141. =– Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 86 100, Darlehen 44 400, Kredit. 45 966, R.-F. 485, do. E 500, do. II 1981, Talonsteuer-Res. 150. Sa. M. 329 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 956, Zs., Skonto u. Dekort 8930, Unkosten, Saläre, Provis. 18 920, Betriebsunk. 16 043, Reparat. 6440, Fabrikat.-Kto 52 839, Abschreib. 5626. – Kredit: Waren-Kto 147 159, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 457, Verlust 3141. Sa. M. 150 758. Dividenden 1913–1918: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. (1918: M. 3141 Verlust.) Direktion: Rich. Baumbach, Stellv. Hugo Freysoldt. Aufsichtsrat: Vors. Dampfsägewerksbes. Martin Tittelbach, Köstitz; Stellv. Fabrikbes. Rich. Greuner, Hugo Freysoldt, Lorenz Tröger, Pössneck. Deutsche Werkstätten, Akt-Ges. in Rähnitz-Hellerau b. Dresden. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 8./5. 1914 in Dresden. Gründer: Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst G. m. b. H., Rähnitz und Kommanditges. Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst München, München etc. Gründung siehe dieses 5. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Ges. Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst G. m. b. H., Rähnitz u. der Kommanditges. in Firma Deutsche Werkstätten für Handwerks- kunst München in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes von Möbeln u. kunstgewerbl. Gegenständen. Herstellung u. Vertrieb von gewerbl. Kunsterzeugnissen u. ähnlichen Artikeln, besonders Möbeln aller Art, auch Herstell. von Gegenständen aller Art aus Holz, Stoff u. Leder. Verkaufsstellen in Dresden, München u. Berlin. Kapital: M. 1 759 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 1209 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern übernommen. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von höchstens 6 % mit Nachzahl.-Anspruch, u. bei Liquid. der Ges. vorweg ausser dem Nennwerte ein Aufgeld von 5 %. Tilg. ab 1915 zulässig. Die alo. G.-V. v. 2./10. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 741 000 (also auf M. 2 500 000). Hypothek: M. 204 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden Hellerau 175 000, Fabrikgebäude do. 578 136, Masch., Betriebsanl. u. Werkzeuge in Hellerau u. München 20, Werkstattzeich- nungen, Druckstöcke, Musterkarten, Bibliothek, Kataloge u. Photographien in Hellerau, München, Dresden u. Berlin 8, Inventar u. Einricht. do. 8, Auto u. Wagen 2, Patente 1, Beteilig. 2, Kassa u. Postscheck-Kto 84 083, Effekten 10 905, Hypoth. 26 000, Debit. 1 116 698, Holzlager Warenbestände u. Material. 2 287 749. – Passiva: A.-K. 1 759 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 6000), Hypoth. 204 500, Bankschuld 881 925, Akzepte 132 980, Kredit. 654 982, Anzahl. auf eingeg. Aufträge 269 723, Delkr.-Kto 19 315, Interims-Kto (Übergangsposten alte u. neue Rechnung) 117 212, unerhob. Div. 1320, Div. auf Vorz.-Aktien 33 000, do. auf St.-Aktien 96 720, Tant. an A.-R. 29 417, Vortrag 16 517. Sa. M. 4 278 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 522 843, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Provis. 703 590, Abschreib. 245 232, Gewinn 201 655. – Kredit: Vortrag 15 681, Bruttoüber- schuss 1 657 641. Sa. M. 1 673 322. Dividenden 1913–1918: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 8, 8 %. Die Div. für Vorz.-Akt. für 1914 u. 1015 wurde aus dem Gewinn d. J. 1916 nachgezahlt.