2017 Direktion: Karl Schmidt, Georg N eurath, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Prokuristen: Paul Krug, Wilh. Mundt, Hans Thiel M. Schmidtler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinrich Haenisch, Charlottenburg; I. Stellv. Komm.- Rat Artur Riemerschmid, Pasing; II. Stellv. Fabrikbes. Adolf Sultan, Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Paul Theod- Ackermann, München; Geh. Rat Dr. Walther Niethammer, Dr. Walther Kuntze, Dresden; Arthur Krawehl, Essen-R. Julius Grabowsky, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co.; Chemnitzer Bankverein Abt Dresden. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Recklinghausen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf u. Aug. ten Hompel in Recklinghausen (Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches). 1911 Verkauf der Besitzung Düsseldorf-Hüttenstr. (4508 qm), dafür Erwerb eines Terrains Oberbilker Allee (22 530 qm) mit aufstehenden Gebäuden. Die nicht für eigene Zwecke in Anspruch genommenen Parzellen sollen zu Bauplätzen verkauft werden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. 1914–1918 auch Heeresliefer. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 110 % Hypotheken: M. 247 646. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 792 259, Mobil. 32 012, Haterial. 24 648, Waren 2 707 446, Kassa 47 780, Wechsel 82 962, Aktiv-Hypoth. 95 301, Debit. 1 049 509, Wertpap. 564 450. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 183 258, Sonderrückl. 160 000, Zinsbogensteuerrückl. 9500, Passiv-Hypoth. 247 646, Kredit. 1 313 464, Gewinn- und Verlust-Kto 482 501. Sa. M. 6 396 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 712, Mobil. 20 062, Gewinn 482 501, – Kredit: Vortrag 28 993, Bruttogewinn 546 282. Sa. M. 575 275. Dividenden 1907–1918: 0, 0, 6, 7, 7, 7, 3, 0, 3 10, 90 % Direktion: Adolf Vogelsang. Prokuristen: Wilh. Busse, Herm. Gerold, Max Kleindienst, Georg Döring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Stellv. Ing. Max Drerup, Rechts- anwalt Dr. jur. Adolf ten Hompel, Münster i. W.; Amtsgerichtsraf Heinr. Ziegler, Essen; Dir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Rechtsanw. Heinr. Vogelsang, Essen; Dir. Bernh. Drerup, Münster; Justizrat Carl Zaun, Crefeld; Oberforstmeister u. Kammer-Präs. Franz Ewers, Düsseldorf. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passlva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über. uommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Söhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: M. 420 000 in 200 Vorrechts-Aktien u. 220 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss die Herabsetzung durch Zus.- legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909. Hypotheken: M. 50 000. Geschaftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl besond. Abschreib. u. Rückl.. 6 % Div. an Vorz. Aktien mit N achzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Ak tiva: Kassa 42, Postscheck 535, Sparkasse 12 468, do. II 24 481, Bankguth. 17 259, Wertp. 9000, Debit. 44 986, Grundstücke 10 000, Gebäude 72 000, Masch. 38 000, Werkzeuge 2000, Spänetransportanl. 2000, elektr. Licht u. Kraftanl. 1000, Inventar 1, Modelle 1, Bahnanlage 1, Warenvorräte 122 517, Verl. 137 542. —– Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 50 000, Ern.-F. 8000, Kredit. 15 836. Sa. M. 493 836. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 239, zweifelhafte Debit. 6828, Wertp. 800, Ern.-F. 8000, Fabrikations- u. Geschäfsunk. 90 839, Gewinn 3018. – Kredit: Waren 106 869, Hobel und Sägekto 28 856. Sa. M. 135726. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920, I. =