2018 Holz-Indust,ris Möbel-Fabriken etc. Dividenden 1903–1918: Bisher 0 %. Verlust Ende 1918 M. 137 542. Direktion: Max Leue. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. L. de Voss, Hamburg; Architekt Johow, Berlin-Pankow. Otto Hetzer, Akt-Ges. in Weimar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Über- nahme der Firma „ Weimarische Bau- u. Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“, s. Jahrg. 1908/1909. Firma bis 1917: Otto Hetzer, Holzpflege u. Holzbearbeitung. Zweck: Fabrikation von Parkett- u. Stabfussböden, sowie von deutschem Fussboden nach eigenem System, ferner Verwertung von Patenten u. gewerblichen Schutzrechten für Bau- weisen, insbesondere von solchen, die mit dem Namen Hetzer von Otto Hetzer sen. her oder von der Ges. her verbunden sind, ferner Herstell. u. Vertrieb von Bau- u. Holzkonstruktionen aller Art. Die Ges. hat es sich anfänglich speziell zur Aufgabe gestellt, die Rotbuche, die bisher fast nur zu Brennzwecken Verwendung fand, unter Anwendung eines besonderen Verfahrens zu Fussböden zu verarbeiten. Seit Sept. 1914 Bau von Gefangenen- u. Lazarett- baracken. Auch Holzlieferungen für die Heeresverwalt. Kapital: M. 607 700 u. zwar M. 7700 in St.-Aktien u. M. 600 000 in Vorz.-Aktien. Urspr. M. 822 000 in 822 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. sowie zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 409 889 ausgewiesenen Unterbilanz beschlossen die G.-V. v. 1./2. u. 1./3. 1909 die Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von 83 im Eigentum der Ges. befind- Üchen Aktien von M. 822 000 auf M. 739 000 u. das so verbliebene A.-K. weiter durch Zus.- legung von 7 zu 1 herabzusetzen u. die aus der Zus. legung hervorgehenden Stücke als St.- Aktien zu bezeichnen. Gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. bis um M. 523 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 beschlossen, wovon M. 502 100 zur Ausgabe gelangten, ein Teil wurde durch eingebrachte Forder. gedeckt. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss, dass behufs Beseitig. des Unterschieds zwischen St.- u. Vorz.-Aktien mit 4 % verzinsliche Schuldverschreib. auf Grundlage des Rückstell.-Kontos für Auslandspatenterlöse geschaffen werden zwecks tauschweisen Erwerbs von St.-Aktien. Sämtl. St.-Aktien sind in Schuldverschreib. umgetauscht. Hypotheken: M. 294 412 Sicherungshypoth. für eine Oblig.-Schuld; ferner M. 34 309 Amort.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück I einschl. Tiefbauanlage 165 000, do. II u. III 54 000, Gebäude 205 000, Aufbauhalle 57 000, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 70 000, Bahn- u. Fabrikgleis 12 000, Grundstücks-Einfriedigung 1, Brunnen u Wasserleit. 1, Dampf- heiz. 1, elektr. Beleucht. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kanzleieinricht. 1, Fuhrwerk u. Geschirr 1, Patente u. Schutzrechte 1, Rundholz 369 141, Schnittware 337 895, Material, Futter- und Küchenvorräte 71 878, Debit. 349 648, Kassa und Postscheck 3427, Wertp., gestellte Sicher- heiten u. Beteilig. 79 385, im Besitz der Ges. befindliche Stammaktien 7700, Nennwert der im Besitz der Ges. befindl. abgestempelten Vorzugsaktien 39 900, vorausbez. Versich. 68709, Avale 148 054, f. fremde Rechn. verwalt. Gelder 1562. – Passiva: St.-Aktien 7700, Vorz- Aktien 600 000, Hypoth. I 294 412, do. II u. III 34 309, 4 % Schuldverschreib. 2800, Rund- holz-Gläubiger 241 794, Kredit. 411 220, noch einzulösende Zins- u. Gewinnanteilscheine 6355, gesperrtes Auslandspatent- u. Lizenzerlöskto 37 365, R.-F. I 41 391, do. II 42 931, Unterstütz.- F. 10 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Sicherst. 37 500 (Rückl. 17 500), Avale 148 054, Verpflicht. aus der Verwalt. fremder Gelder 1562, Div. an 560 100 Vorz.-Aktien 28 005, Tant. an A.-R. 2575, Vortrag 5505. Sa. M. 1 978 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge z. Inval.-, Kranken- u. Angest., Unfall- u. Haftpflichtvers. u. Norddeutsche Holzberufsgenossenschaft 19 126, Zs. 29 899, Gebäude- u. Masch.-Ausbesser. 17 281, sonst. Unk. 230 327, Rückl. I u. II 25 643, Abschreib. 61 765, Gewinn 58 581. – Kredit: Vortrag 3118, Überschuss auf Fabrikation 439 505. Sa. M. 442 624. Dividenden 1901–1916: Bisher 0 % auf beide Aktienarten. 1917–1918: Vorz.-Aktien: 5 5 %, St.-Aktien 0, 0 %. Direktion: Friedr. Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat August Mardersteig, Weimar; Stellv. Stadtrat C. A. Schietrumpf, Jena; Baurat A. Urban, Weimar; Geh. Komm.-Rat H. Brauns, Weimar; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Mitteldeutsche Privatbank, Fil.