Gas-Gesellschaften. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Militsch, Nakel, Olbernhau, Parchim, Warstein, Diedenhofen, Kayl (Luxemb.), Schiffbek. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gasanstalten in Grabow, Olbernhau, Guhrau, Nakel, Bergedorf, Diedenhofen, Militsch, Kayl (Luxemburg), Warstein; das Wasserwerk in Grabow; die Elektrizitäts-Werke in Olbernhau, Schiffbek, Diedenhofen. Gasabgabe 1909–1918: 5 123 245, 5 346 280, 5 925 512, 6 616 583, 7 156 049, 7 577 342, 8 553 441, 9 207 759, 9 958 011, 9 640 892 cbm. Stromabgabe der Elektrizitätswerke Olbernhau, Schiffbek und Diedenhofen 1909–1918: 4 887 490, 9568400, 11 409 280, 21 748 350, 33 465 630, 39 175 380, 43 873 130, 46 490370, 53 315 420, 58 377 840 Hektowatt-Std. 1916 sind 2 weitere Gemeinden als Abnehmer für Elektrizität hinzugetreten. Wasserabgabe 1918: 144 711 cbm. Die Ges. hat sämtl. Aktien der Rheintalischen Gas-Ges. in St. Margrethen (Schweiz) im Juli 1911 wieder verkauft. In Diedenhofen wird die elektr. Energie von dem Hüttenwerk Aumetz-Friede in Kneuttingen bezogen. 1909 u. 1911 Verkauf der Gasanstalten Quakenbrück u. Bojanowo an die Stadtgemeinden. 1909 Beteilig. an der Hannoverschen Kolonisations- und Moorverwert.-Ges. m. b. H. in Osnabrück (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 100 000. Infolge ausgeführter Neu- u. Erweiterungsbauten hat sich das Bau- u. Betriebs- kap. der Werke der Ges. 1909 auf M. 7 268 634, 1910 auf M. 7 732 158, 1911 auf M. 8 295 880, 1912 auf M. 9 892 941, 1913 auf M. 9 986 476, 1914 auf M. 10 774 516, 1915 auf M. 11 105 969, 1916 auf M. 11 309 815, 1917 auf M. 12 096 632 erhöht, vermindert 1918 auf M. 11 724 745. 1916 Verkauf des Gaswerks Venray. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari begeben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2:1 v. 15./2.–5./3. 1905. Die G.-V. v. 13./5. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Die neuen Mittel dienten mit zur Abstossung des Bank- kredits sowie zur Tilg. von Hypoth. Hypotheken: M. 339 000 auf verschiedene Werke. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1917 bis spät. 1941 (ab 1917 verstärkte oder Totaltilg. zulässig). Aufgenommen zwecks finanzieller Konsolidierung u. Erweiterung des Unternehmens. Eine spezielle Sicherstellung durch Verpfändung erhält die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., keiner weiteren Anleihe ein besseres Recht auf ihr Vermögen einzuräumen und auch gleichberechtigte Anleihe nur bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. zuzulassen. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 3 680 000. Aufgelegt in der Schweiz am 24./3. 1911 zu 99 %. Kurs in Zürich Ende 1912–1918: 97, 95, –*, –, –, –, – %. Auch in Basel notiert Kurs daselbst Ende 1916: 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gaswerke, Elektrizitätswerke, Wasserwerke u. Installationsgeschäft (Bau- u. Betriebskapitalien) 11 724 745, Bureau-Einricht. 1, Effekten u. Beteil. 200 000, Effekten-Kaut. 10 530, do. Debit. 19 580, Kaut.-Debit. 50, Beamten-Kaut.- Effekten 8500, Bürgschaften 25 000, Bankguth. 489 970, Debit. 60 358, Kassa 7673. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 3 680 000, do. Zs.-Kto 144 180, do. Rückz.-Kto 69 000, Hypoth. 339 000, Beamten-Kaut. 18 950, Beamten-Kaut-Effekten-Kredit. 8500, Kaut.-Kredit. 737, Effekten-Kaut.-Kredit. 10 530, Bürgschafts-Kredit. 25 000, Agio 2070, unerhob. Div. 900, Kredit. 478 682, Talonsteuer-Res. 32 283, Ern.-F. 1 206 916, R.-F. 243 774 (Rückl. 14 559), Div. 270 000, Tant. an A.-R. 6842, Vortrag 9042. Sa. M. 12 546 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 945, Kriegs-Unk. 19 125, Schuldver- schreib.-Zs. u. Agio 172 200, Kursverluste auf Effekten 5713, Abschreib. do. 125 310, Talon- steuer-Res. 18 658, Abschreib. auf Mietsanlagen 67 381, Reingewinn 300 444. — Kredit: Vortrag 9249, Zs. 31 097, Bruttogewinn 727 431. Sa. M. 767 778. Dividenden 1902–1918: 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 4, 3, 3½, 4½, 4½ %, N.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Schwabe, Erik Sommerfeld. Prokuristen: Paul Zilesch, Rud. Agte. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Menckhoff, Stellv.: Dir. Oskar Oliven, Bergwerksdir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze, Landrat a. D. von Raumer, Berlin; Dir. Niklaus Stüssy, Basel; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Dresdner Bank, Disconto-Ges.