Gas-Gesellschaften. 2021 Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges. Berlin-Tempelhof. Direktion in Berlin W. 10, Viktoriastrasse 17. Gegründet: 1./3. 1899. Firma bis 9./4. 1918: Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. Neue Gesell- schaft mit Wirkung ab 1./5. 1918; eingetragen 8./5. 1918. Neues Statut v. 9./4. 1918. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Gaswerken. Die Ges. ist berechtigt, Saswerke zu pachten u. die Betriebsführung solcher in jeder zulässigen Form zu übernehmen, ihre Werke zu verpachten oder deren Betriebsführung in jeder zulässigen Form zu vergeben sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die hiermit sowie mit dem Erwerb, Bau u. Betrieb von Gaswerken im Zusammenhang stehen. Sie ist ferner berechtigt, Aktien oder Anteile anderer Gesellschaften, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu erwerben und sich an solchen Gesellschaften oder Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu be- teiligen sowie Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu gründen u. einzurichten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung ihrer Zwecke angezeigt erscheinen. Die Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., hat aus der Liquidationsmasse die Gaswerke der Imperial Continental Gas Association in Berlin, Berlin-Schöneberg u. Berlin-Wilmers- dorf, Neukölln und in den Gemeinden des Kreises Teltow, mit Wirkung vom 1./5. 1918 erworben u. den Betrieb dieser Werke u. aller dazu gehörigen Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche ihr mit Bezug auf diese Werke u. Anlagen durch Verträge mit Gemeinden, sowie durch dig mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen zustehen, und unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten verbundenen Pflichten der Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf übertragen. Kapital: M. 83 000 000 in 83 000 Aktien à M. 1000, davon lauten 150 auf den Inh. u. 82 850 auf den Namen. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 82 850 000, über- nommen zu pari von den Kreisen Teltow u. Niederbarnim u. der Deutschen Continental- Gas-Ges. in Dessau. Auf diese Aktien sind vorerst 50 % eingezahlt. Vom 1./1. 1968 ab kann jeder Aktionär die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktien in Inhaberaktien ver- langen. Anleihe: M. 41 500 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu bari. Die Obligationen erhalten eine hypothekarische Sicherstellung zur ersten Stelle auf die Anlagen der Ges. Die Aufnahme der Anleihe erfolgt zwecks Ablösung der gegenüber Gemeinden und Kreisen be. stehenden Verbindlichkeiten. Die Anleihe wurde von einem aus der Dresdner Bank, der Commerz- und Disconto-Bank und der Disconto-Ges. bestehenden Konsortium übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 41 425 000, Anlagen 75 859 440, Debit. 5 201 518, Effekten 4 273 434. – Passiva: A.-K. 83 000 000, Kredit. 41 516 469, Gewinn 2 242 923. Sa. M. 126 759 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 447, Zs. 1 084 539, Gewinn 2 242 923. –— Kredit: 95 % Betriebsgewinn der Gasbetriebsgesellschaft 3 336 230, Gewinn aus der Be- teiligung an der Gasbetriebsges. 66 680. Sa. M. 3 402 910. Dividende 1918: 3 %. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Georg Landsberg, Wannsee-Berlin; Baurat Bruno Heck, Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Br. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv.: Dir. Dr. Bueb, Rittergutsbes. K. von Böhlendorff-Kölpin, Landrat von Bredow, Berlin; Bürgermeister Buhrow, Berlin-Steglitz; Bankier Joerger, Wannsee; Stadtrat Katz, B.-Schöneberg; Baurat Lange, B.-Grunewald; Fabrikbes. Leibholz, Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, B.-Wilmersdorf; Stadt- zyndikus Dr. Lohmeyer, B.-Schöneberg; Stadtverordnetenvorsteher Lucht, Cöpenick; Stadt- verordneter Mohs, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Nathan, Nowawes; Bürgermeister Peters, B.-Wilmersdorf; Baurat Schiller, B--Schöneberg; Konsul Gen.-Dir. Segall, Berlin: Bürger- meister Walger, B.-Friedenau; Reg.-Baumeister Weigel, Berlin; Bürgermeister Wiesener, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Klein-Glienicke. Prokuristen: Ernst Friedrich, Hans Kämpe Carl Amthor. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf. Gegründet: 16./4. u. 11./5. 1818; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Deutsche Continental- Gas.-Ges., Dessau; Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges. Syndikus Dr. Hermann Müller, Ober- Ing. Robert Reister, Dessau; Ing. Ernst Körting, Berlin-Mariendorf. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.- Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden zowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingerämt werden und unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten; Erweiterung dieser Werke mit Anlagen, Erwerb der zum Weiter- betrieb dieser Werke und Anlagen erforderlichen Vorräte von Rohmaterialien, Neben- produkten u. dergl., Herstellung, An- und Verkauf, Vermietung von Gegenständen und