2022 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 664 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 78 860, Postscheckguth. 35 107, Bankguth. 1 590 115, Kriegsgefangenengeld 10 000, Bürgschaften 1 107 106, Vorräte 5 997 347, Debit. 7 190 129, Verschiedenes 590 382. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 8 009 033, Betriebsver- trag an Deutsche Gasges. 3 336 230, R.-F. 12 689, Talonsteuer-Res. 6668, Div. 200 000, Tant. 7719, Vortrag 26 711. Sa. M. 16 599050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten für Kohlen, Unterfeuerung, Löhne usw. 19 841 726, abzüglich 10 570 971 Erlös für Nebenprodukte, bleiben 9 270 755 Netttokohlen- kosten, Unterhalt.-Kosten 2 546 578, Handlungs-Unkosten 5 150 722, Gewinn 3 590 017. Sa. M. 20 558 072. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 20 558 072. Dividende 1918: 6 %. Direktion: Ing. Ernst Körting, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Georg Landsberg, B.-Wannsee; Ober-Ing. Rob. Reister, Dessau. Prokuristen: Hans Kämpe, Heinr. Pohmer, Carl Amthor, Otto Eulenburg, Hugo Görler, Berlin. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 300 000 cbm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %. Hypoth.-Anleihe: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 352 441, Kassa 289, Aussenstände 19 441, Lagerbestände 28 440. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihe 30 000, Kredit. 18 346, Ofeninstandsetz 8000, Vorträge für Zs., Anleihezs. Salär etc. 1775, unerhob. Div. 120, R.-F. 8100, Ern.-F. 114 400, Gewinn 9872. Sa. M. 400 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 101 742, Zs. 1477, Talonsteuer-Res. 500, Abschreib. 6000, Reingewinn 9872. – Kredit: Vortrag 1140, Gas und Nebenprodukte, sowie aus Installationen u. Mieten 118 452. Sa. M. 119 592. Dividenden 1903/04–1918/19: 2, 2½, 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 4 % Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. J. F. Hollmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. v. 16./4. 1914 genehmigte einen mit der Firma Carl Francke, Bremen, abgeschlossenen neuen Vertrag, durch welchen die bisherige Verpflicht. zur Rückzahl. der gezahlten M. 580 720 aufgehoben ist. Über den bis 1913 mit Carl Francke bestandenen Vertrag siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrb. Die Ges. war Ende 1918 bei folgenden Werken beteiligt, bei denen sie sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat: bei Allstedt, Arolsen, Birnbaum (Gas u. Elektr.), Bolchen i. L., Borkum, Bredow, Breisach (Gas u. Elektr.), Brockau b. Breslau (Gas- u. elektr. Werk), Bütow, Chateau-Salins, Cölleda (Gas- u. Elektr.-Werk), Devant-les-Ponts, Dramburg, Drossen, Eberstadt bei Darmstadt, Frauendorf, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein- Räschen, Gr.-Ottersleben bei Magdeburg, Heidingsfeld, Hellevoetsluis (Holland), Montjoie, Oettingen, Schandau, St. Avold, Thailfingen, Vaals in Holland, Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk) mit insges. M. 2 345 000 u. Holl. fl. 7600 Aktien u. M. 572 000 Anleihen. Die Gasabgabe der Werke betrug 1906–1918: 8 893 806, 9 961 172, 10 818 548, 10 735 531, 10 021 437, 10 306 636, 9 406 625, 11 136 005, 10 596 071, 10 444 403, 10 851 154, ?, ? cbm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1899 um M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 an ein Konsort. zu 101.25 % begeben. Die Ausgabe der restlichen M. 1 000 000 soll nach Bestimmung des A.-R. später erfolgen.