Gas-Gesellschaften. 2023 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. spät. 31./1. auf 1./7.; seit 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist zu. lässig. Als Pfand für Kapital, Zs. u. Kosten hat die Ges. nach Übergabe der Dokumente u. unter Bewilligung u. Beantragung ihrer Umschreibung in den Grund- bezw. Hypoth.- Büchern ihre Forderungen an 17 der obengenannten Gaswerke an die darleihende Firma J. Schultze & Wolde in Bremen übertragen. Diese Forderungen setzen sich aus den den Werken von der Bremer Ges. geleisteten Darlehen Zus., welche sämtl. durch hypothek. Eintrag. an 1. Stelle gesichert sind. Das A.-K. der Werke beträgt zus. M. 2 330 000. In den Bedingungen ist über Verj. der Stücke u. Coup. nichts festgesetzt. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Ende 1918 noch in Umlauf M. 584 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1918: 100.50, 100, 101, 101.75, 102, 101.50, 102, 99.50, 100, 100.25, 100, 100, 99.50, 97.50, 98*, –, 94, –, 95*0 05. Ahnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1909. unbegeben bis ult. 1918: M. 461 000, in Umlauf M. 453 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vom Über- rest 3 % Super-Div., vom verbleibenden Gewinn erhält die Firma Carl Francke in Bremen lt. Vertrag v. 1./4. 1914 die Hälfte, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G.-V. nicht anderweitige Verwend. beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K.-Kto 2 311 640, Anleihe-Kto 550 042, Debit. 1 730 559. — Passiva: A.-K. 3 000 000, 4½ % Anleihe 584 000, do. von 1909 453 000, do. Zs.-Kto 23 332, R.-F. 180 475 (Rückl. 5560), Kredit. 211 400, unerhob. Div. 3705, Unk. 1500, Talonsteuer-Res. 15 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 9716. Sa. M. 4 592 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 9492, Einkommen- u. Firmensteuer 21 463, Anleihe-Zs. 47 722, Talonsteuer-Res. 9000, Gewinn 125 276. – Kredit: Vortrag 14 154, Provis. 11 394, Zs. u. Div. 187 406. Sa. M. 212 955. Kurs der Aktien Ende 1899–1918: 100.90, 87.75, 68.80, –, 79.90, 84.25, 96, 98.50, 94, 92.50, 93.75, 94.90, 97.20, 94.25, 91.50, 90.50*, –, 90, –, 75* %. Aufgelegt 3./6. 1899 zu 112 %. Erster Kurs in Berlin 10./6. 1899: 113.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen. (Kurs daselbst Ende 1906–1918: 98.50, 93.75, 92.50, 94, 94, 95, 93, 91, –*, –, 90, –, 75 %. Dividenden 1901–1918: 4, 3¾, 4, 4. 6, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 4, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Friedr. Hollmann, Stellv. Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., H. 4. Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Gottfr. Bergfeld, Dir. Max Worch, D. Schnürbusch, Bremen. Zahlstellen: Für Div:: Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 %) Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./11. 1918 M. 25 000. Nicht konvertierte Stücke wurden zum 1./4. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 510 872, Kassa u. Bankguth. 12 244, Aussenstände 22 847, Warenvorräte 17 049. – Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 25 000, Kredit. 200 523, Vorträge für Zs., Unk., Rabatte etc. 24 989, Talonsteuer 3000, uner- hob. Div. 180, R.-F. 11 700, Ern.-F. 132 000, Gewinn 15 619. Sa. M. 563 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 140 983, Zs. 11 208, Abschreib. 17 113, Gewinn 15 619. – Kredit: Vortrag 2054, Einnahm. aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten sowie aus Installationen, Mieten etc. 182 869. Sa. M. 184 924. Dividenden 1901/02–1917/18: 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 90, % Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. F. Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Charlotten- burg; Bürgerm. Conrad Schultz, Bütow; J. F. Hollmann, Bremen. Zahlstellen: Bütow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.