2024 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Gaswerksanlagen 143 802, Kassa 270, Lagervorräte (Kohlen, Koks, Teer, Installationsgegenstände etc.) 6640, Debit. 5609, vorausbez. Assekuranz 248. Anleiheamortis.-F. 5651, Talonsteuer-Res. 300, Verlust 1161. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 22 795, Rückstell. für Zs., Saläre etc. 1138, Ern.-F. 26 850, Abschreib. 2900. Sa. M. 163 684. Dividenden 1904/05–1917/18: 3 % p. r. t., 3, 3, 3½, 3¾, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 0, 0, 4 %. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Herm. Mörsberger, Dir. Carl Meyer, Bremen; Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu- gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in Anwendung kommen. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung, Heizung u. Krafterzeugung als mittels Gas oder Elektrizität auszudehnen. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unternehmungen u. Anlagen, insbesondere solchen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie die oben genannten verfolgen, in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Die Tätigkeit umfasst zunächst folgende Beleucht.-Gebiete mit 20 Gasanstalten: Dessau (9 Gemeinden), Warschau mit Praga, Nowawes-Bornim (25 Gemeinden), Frankfurt a. 0. (3 Gemeinden), Nordhausen, Gotha, Luckenwalde, Hagen-Eckesey (4 Gemeinden) u. Elektri- zitätswerk, Bismarckhütte O.-Schles. (19 Gemeinden) Neusörnewitz i. S. (6 Gemeinden) u. Elbgau-Elektrizitätsversorgung (2 Gemeinden), Herbesthal (2 Gemeinden), Barr-Hagenau (8 Gemeinden), Nienburg a. S., Sandersleben, Weissenfels. Die Gesellschaft hat ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben. Die Gesellschaft besitzt auch das Elektrizitätswerk Dessau (Vertragsdauer bis 31./12. 1935) u. betreibt auf Grund eines mit dem Elektrizitäts- verbande Anhalt G. m. b. H. geschlossenen, bis 1./10. 1970 laufenden Vertrages in ihrer Überlandzentrale Anhalt das diesem Verbande gehörende in den Kreisen Dessau, Cöthen und Bernburg errichtete Leitungsnetz. Ferner wurde ein Vertrag über Elektrizitätsversorgung von 50 jähriger Dauer mit der Stadt und dem Kreise Zerbst abgeschlossen. Die Ges. hat die gesamten Aktien der Akt.-Ges. „Strassenbahn u. Elektr.- Werk Bernburg“ (Kap. M. 350 000), deren neuer, mit der Stadt Bernburg geschlossener Vertrag am 1./4. 1947 abläuft, erworben. Ausserdem betreibt die Ges. in Hagen-Eckesey ein Elektrizitätswerk u. in Dessau die „Centralwerkstatté, eine Fabrik für Gas- messer, Gasautomaten, Gaskoch- u. Heizapparate, Badeöfen u. dergl., ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.-Werke auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt; nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Verträgen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Versorg. mit elektr. Licht zugestanden. Zur Ausbeut. eines Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen erteilten Patents hat sich die Ges. an der im März 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt; auch ist sie beteiligt an der Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft Akt.-Ges. in Dessau u. an der Akt.-Ges. Kommunales Elektrizitätswerk Mark in Hagen mit M. 200 000. 1912 Beteilig. bei der Akt.-Ges. Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke in Rheydt mit M. 4 000 000. Diese Akt.-Ges., welche mit M. 8 000 000 A.-K. ausgestattet ist u. im ganzen 40 Bürgermeistereien mit rd. 130 000 Einwohnern versorgt, betreibt die früher der Ges. gehörenden, in Rheydt-Odenkirchen u. Rheindahlen beleg. Gas- werke, sowie das früher der Stadt Rheydt gehörende, in Rheydt belegene Elektrizitätswerk nebst Überlandzentrale. Die mit der Stadt Rheydt abgeschlossenen Verträge dauern bis 1./4. 1962. Im J. 1912 gründete die Ges. die Stassfurter Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) zur Elektrizitätsversorg, des Stassfurter Bezirks u. zur Übernahme der daselbst befindl. elektr. Bahnen, sowie die ÜUberlandzentrale Ostharz Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) zur Elektrizitätsversorg. der Kreise Ballenstedt u. Quedlinburg. Sämtl. Aktien der beiden Ges. befinden sich im Besitz der Cont.-Gas-Ges. Im J. 1913 Erwerb der Aktienmehrheit des Elektriz.-Werkes Crottorf. I. J. 1917 schloss die Ges. mit der Provinzialverwalt. der Provinz Sachsen einen Vertrag zur Gründ. einer gemischt- wirtschaftl. Unternehm. zur Gross- Elektrizitätswirtschaft für die gesamte Provinz (Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt in Halle). Im Jahre 1918 erfolgte unter Führung der Gesellschaft die Neugestaltung der Berliner Gasversorgung aus dem Besitz der Imperial Continental Gas Association. Unter Anwendung einer neuen, vom Generaldirektor der Gesellschaft erdachten Wirtschaftsform, der