Gas-Gesellschaften. 2025 Zwillingsform', wurden gemeinsam mit den Gross-Berliner Kreisen Teltow u. Nieder- barnim u. unter Beteiligung der Städte Schöneberg u. Wilmersdorf die Deutsche Gas- gesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof (A.-K. M. 83 000 000) u. die Gasbetriebsgesellschaft A.-G. in Berlin-Mariendorf (A.-K. M. 5 000 000) errichtet. Beide Ges. sind durch einen fünfzig- jährigen Betriebsvertrag verbunden. An der Deutschen Gasgesellschaft, welche die An- lagen u. Konzessionen erworben hat, ist die Ges. mit M. 14 745 000 (bei 50 % Einzahl.) u. bei der Gasbetriebsges. mit M. 3 333 000 (volle Einzahl.) beteiligt. Damit hat die Ges. auf die Dauer von 50 Jahren die technische u. kaufm. Führung des neuen Gross-Berliner Gas- unternehmens erhalten. Gas-Produktion: 1907–1918: 75 638 702, 78 274 560, 80 797 702, 85 691 877, 87 548 110, 92 883 805, 98 898 566, 98 085 273, 100 684 332, 117 479 706, 102 445 311, 84 950 328 ebm. Kapital: M. 39 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 u. 20 000 Aktien (Nr. 1– 20000 à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, 1875 um M. 3 000 000, 1900 um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Zur Ausführung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 156.50 %. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 159 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 4 200 000 (auf M. 28 200 000) in 3500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben M. 200 400 zu pari, weitere M. 3 999 600 von einem Konsort. zu 147 % übernommen, angeboten den alten Aktionären v. 6.–20./4. 1914 zu 150 %. Agio mit ca. M. 1 700 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./5. 1918 um M. 10 800 000 (also auf M. 39 000 000) in 9000 Aktien à M. 1200, welche für 1918 zur Hälfte u. vom 1./1. 1919 ab voll div.-ber. sind. Von diesen neuen Aktien wurden M. 9 399 600 den alten Aktionären 3: 1 v. 22./5. bis 6./6. 1918 zu 144 % zum Bezuge angeboten. Diese Kap.-Erhöh. diente Spez. zur Beteil. an der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof u. an der Gasbetriebsgesell- schaft A.-G. in Berlin-Mariendorf. Frühere Kapitalsbewegung siehe J ahrg. 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1901–1918: 107.25, 108.25, –, 107.30, 107, 106.10, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.80, 103.90, 102, 102*, –, 95, –, 93 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ 0% Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. C à M. 500, 2000 Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1918: 105.90, 106, 107.25, 108, –, 107.20, 106.90, 106, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.75, 103.90, 101.50, 102*, –, 95, –, 98* %. Aufgelegt 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior Oblig, III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1903–1918: 104.40, 104.70, 105, 102.40, 97, 98.50, 98.90, 98.90, 98.75, –, 369% 91, —, 98* %. Aufgel. 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. G (Nr. 18 001–22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 6001–7000) à M. 1000, auf Inh. Zs. 2 1. A. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Kurs in Berlin Ende 1905–1918: 104.50, 101.75, 97, 99, 98.75, 98.75, 98.20, –, 97, 96* =9, Zugelassen April 1905; erster Kurs 19./5. 1905: 104.80 % Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von allen 4 Anleihen noch in Umlauf Ende 1918: M. 20 864 500. V. M. 6 000 000 in Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1914; konnten infolge des Krieges noch nicht zur Ausgabe gelangen, wurden aber dann Ende 1918 begeben in 4½ % Teil- schuldverschreib. Lit. Ju. K, rückzahlbar zu 105 0%. Der ganze Betrag wurde von einer von der Berliner Handels-Ges. und der Deutschen Bank geführten Gruppe übernommen, welche ihn zu einem Kurse, der verhältnismässig zu pari lag, zum Verkauf brachte. Die Ges. wurde zur Emission dieser Anleihe ermächtigt im Hinblick auf ihre Absicht, ihre Beteiligung bei der Deutschen Gas-A.-G. (Gross-Berlin) zu vergrössern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 48 992, Immobil. 150 000, Mobdil. 1, Labora- torium 1, geleistete Kaut. 27 525, Effekten 12 109 010, Debit. 16 058 489, Kto der Beteilig. an