Gas-Gesellschaften. 2027 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gas- und Elektrizitäts-Werke, Ankaufs-, Bau- und Betriebs-Werte 36 002 092, Beteilig. und Forder. aus diesen 6 440 269, Guth. bei Banken u. Anderen 1 316 677, Wertp. 1 922 808, vertraglich bestellte Haftsummen 367 025, Geschäfts- einricht. 1, Kassa 171 602. –— Passiva: A.-K. 7 500 000, Teilschuldverschreib. 5 905 000, do. Zs.-Kto 61 357, Hypoth. 220 000, R.-F. 3 500 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Disp.-F. 750 000, Div.- Erg.-F. 4 600 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 16 400 000, Talonst.-Rückl. 76 000, Beamten-Pens.- Kasse 50 000, Unterstütz.-F. 550 000, Arbeiter-Sparkasse 41 906, verschiedene Schulden und Anderes 2 873 647, uneingelöste Teilschuldverschreib. 8000, unerhob. Div. 14 688, Div. f. 1918 1 200 000, Vortrag 219 875. Sa. M. 46 220 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Gewinnanteile an Angestellte 392 967, allgemeine Geschäftsunk. 929 950, Wertp. 219 311, Beamten-Pens.-Kasse 55 773, Unterst.-F. 150 000, Abschreib. u. Ern. 1 549 992, Talonst.-Rückl. 30 000, Kapitaldienst 1 429 348, Vortrag 219 875. – Kredit: Vortrag 203 536, Ertrag aus dem Gas- und Elektrizitäts-Werks-Betriebe und aus Beteilig. 4 773 682. Sa. M. 4 977 219. Bilanzen für 1914–1918: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1885/86–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Louis Haumont, Ostende; Ing. Come de Somzée, Schloss Ottenshein b. Ling. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Vors. G. de Somzée, Gaston Guders, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte, Fernand Debru, Felix Crepin. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Gasanstalt Kaiserslaufern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Produktion 1912–1917: Gas: 4 658 000, 4 987 000, 5 049 000, 5 044 000, 95 002 000, 4 665 000 cbm: Koks: 10 500 000, 11 080 000, 11 500 000, 11 650 000, 11 400 000, 12 100 000 kg; Teer: 806 000, 804 000, 780 000, 687 000, 779 000, 720 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 640 000, 1 850 000, 1 810 000, 1 850 000, 1 850 000, 1 800 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstück 19 708, Stadt- do. 21 428, Fabrik- gebäude 243 407, Stadt- do. 43 287, innere Einricht. 241 252, Röhrenleit. 84 393, Laternen 6083, Gasmesser 101 749, Gasapparate 92 118, Magazin 227 692, Gasmasch. 4310, Bankguth. 70 029, Debit. 150 379, Effekten 322 357, Kassa 7350. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 158 872, unerhob. Div. 224, Gewinn 113 452. Sa. M. 1 635 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 694 273, Gehälter u. Löhne 252 541, Unterhalt. 56 628, Unk. 83 689, Abschreib. 68 940, Reingewinn 113 452. — Kredit: Vortrag 29, Cas 761 259, Koks 402 273, Teer 53 144, Ammoniakwasser 22 443, Magazin 15 334, Zs. 15 041. Sa. M. 1 269 526. Dividenden 1903–1918: 17½, 17½, 12½, 12½, 12½, 13½, 14, 14, 15, 14, 14, 8, 8, 8–― Direktion: E. Heusser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Raquet, Ernst Kleffer, Paul Ritter, Heinr. Hammel, Rentner Carl Georg, Franz Jaenisch, Bürgermeister Dr. Baumann. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Cöln verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasser- werken u. aller damit zus. hängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- giesserei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt z. Z., nach Hinzutritt der von der Néuen Gas-Akt.-Ges. in Berlin übernommenen Gasanstalten (s. unten) u. nach Verkauf einiger Werke in eigener Verwaltung, folg. Gaswerke: 1. Altwasser, mit Anschluss nach Neu-Weissstein, Kolonie Sandberg, Gutsbezirk Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf; 2. Anklam;3. Cuxhavenjza4. Ehrenbreitstein, mit Anschluss nach Pfaffendorf, Horchheim, Nieder- lahnstein; 5. Eschweiler; 6. Gardelegen; 7. Grünberg i. Schl.; 8. Hassloch; 9. Hirschberg, mit An- achluss nach Cunnersdorf ; 10. Kronstadt; 11. Merzig; 12. Neusalz a. O. nebst Elektrizitätswerk; 13. Niedermendig, mit Anschluss nach Obermendig; 14. Oeynhausen, mit Anschluss nach Rehme u. Niederbecksen; 15. Peitz; 16. Schleswig; 17. Schmiedeberg i. R.; 18. Stadthagen; 19. Vallendar; 20. Warmbrunn, mit Anschluss nach Schreiberhau, Herischdorf, Petersdorf u. Hermsdorf; 21. Wilna; 22. Neusalz a. 0. Im J. 1912 wurden Gaswerke Döhlen-Potschappel,