gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine ent- sprechende Sieherungs-Hypoth. auf 18 Gasanstalten der früheren Neuen Gas-Akt.-Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten Grundstücke umfassen einen Flächenraum von 15 ha 96 a 6 qm u. standen 1904 samt den darauf errichteten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Unbegeben Ende 1918 M. 381 500, ausgelost M. 1 310 000, sodass in Umlauf M. 2 808 500. Zahlst.: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904–1918: 100.90, 100.70, 95.40, 89, 92.80, 92.30, 92, –, 89.75, 81, 85.50*, –, 80, –, 80* %. Zugelassen Sept. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div, vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000),, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. einschl. des Fixums soll 7 % des gesamten Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bauwerte der einzelnen Werke 15 721 458, Waren- vorräte etc. der einzelnen Werke 1 211 619, Debit. der einzelnen Werke 1 093 174, do. des Hauptbureaus 398 869, do. des Hauptbureaus, hinterlegt für die Entpfänd. verkaufter Werke der früheren Neuen Gas-A.-G. (einschl. Kriegsanleihe im Buchwert M. 405 000) 832 190 Kassa 74 086, Geschäftshaus 264 599, Einricht. des Hauptbureaus 1, Wertp. u. Beteilig. 1 081 113, Wechsel 3191, Bürgschafts-Wertp. 96 580. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 4½ % Teilschuld- verschreib. 3 750 000, 4 % do. von 1904 2 808 500, do. gekündigte 74 115, do. Zs.-Kto 100 652, R.-F. 705 681, Abschreib.-Rückl. 2 209 501, Ern.- u. Verfügungsrückl. 40 000, Kredit. 2 934 450, Hypoth. 13 500, Arb.-Unterst.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 109 395, Gewinn 6089. Sa. M. 20776 884. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 63 432, Teilschuldverschreib.-Zs. 287 870, Aufgeld auf ausgel. Teilschuldverschreib. 7515, Unk. des Hauptbureaus, Bankgebühren etc. 196 754, Kursverluste auf Wertp. 42 726, Gehälter 89 154, Unterhalt.-Kosten des Geschäftshauses 3608, Steuer-Rückl. 16 000, Abschreib. 420 000, Gewinn 6089. – Kredit: Vortrag 12 391, Rohge- dem Betrieb der Werke, sowie Ertrag des Geschäftshauses etc. 1 120 759. Sa. 11331590. Kurs Ende 1900–1918: 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120, 100.50, 104.50, 98.10, 91.10, 78.50, 67, 44.50, 40.50*, = 20 X Aufgel. am 20./1. 1900 zu 121.50 %. Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. 4 Dividenden 1900–1918: 8, 7 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Cöln. Prokuristen: Max Röseler, Dr. ing. Rudolf Witzeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Stellv. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. E. Kirdorf, Düsseldorf; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stühlen, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin, Elberfeld u. Cöln: Deutsche Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Cöln a. Rh., Göbenstr. 16. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke. Im Besitz der Ges. befindet sich die Mehrzahl der Aktien der Gaswerke Weidenau u. Herborn. Gasabgabe 1913–1918: 1 539 700, 1 498 950, 1 427 004 1 416 788, 849 954, ? cbm. Strom- abgabe 1913–1918: 120 450, 119 136, 128 107, 122 468, 134 643, ? Kwst. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas und Elektrizität Weidenau, der Gas-A.-G. Herborn u. der Bernauer Gasanstalt in Liqu., ferner einen unerheblichen Betrag von Deutsche Kon- tinental-Gas-Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1907 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Beteilig. 1 000 269, Kassa 206, Mobil. 1, Effekten 198 811, Debit. 534 503, Depos. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 000 (Rückl. 3500), Abschreib. 455 000, unerhob. Div. 1200, Tant. 1000, Disp.-F. 10 000, Kredit. 161 725. Sa. II. 1 738 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 704, Abschreib. 10 229, Kursverlust auf Wertp. 13 599, Gewinn 69 366. –— Kredit: Vortrag 895, Ertrag aus Beteilig. u. Zs. 116 003, Entnahme aus dem Disp.-F. 10 000. Sa. M. 126 899. Gas-Gesellschaften. 2029 Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder