2030 Gas-Gesellschaften. Dividenden: 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1918: 6, 6, 6, ½f 6. 5 5, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Emil Schmidt, Leipzig; Stellv. Ing. Willibald Schmidt, Oertelsbruch b. Lehesten; Ing. Bruno Stumm, Hennef. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Cölm a. Rh., Deutscher Ring 2; Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 10./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 70 Städte bezw. deren Gaswerke u. Gas-Aktien-Gesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass nunmehr 607 Werke zus. sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten als auch aussenstehender Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenst. Koks- versand 1906/1907–1917/18: 239 928, 293 972, 306 473, 266 631, 295 809, 401 282, 609 712, 485755, 523 430, 635 882, 656 506, 357 468 t = M. 13 334 326. Andere Erzeugnisse 1917/18: Teer 205 473 t = M. 11 187 843, Ammoniak 83 838 t = M. 6 043 351, Retortengraphit 1711 t = M. 163 917 ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 16 600 t = M. 1 021 849, Gesamtjahresumsatz 1911/12 bis 1917/18 M. 9 059 858, 15 560 768, 16 160 610, 16 898 484, 23 014 182, 30 008 392, 36 867 567. KRapital: M. 140 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1916 um M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 12 097, Effekten 820 852, Beteilig. 35 750, Mobilien 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Laboratorium 1, Debit. 2 412 536, Bankguth. 193 104, Verlust 4220, Avale 1 138 265. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 3 229 934, Umlageausgleich 108 631, Avale 1138 265. Sa. M. 4 616 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3724, Abschreib. 35 541, Handl.-Unk. 249 588. —– Kredit: Abgabe 122 692, Umlage 131 344, Zs. 30 595, Verlust 4220. Sa. M. 288 853. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: Carl Ohly, J. Tiemessen. Prokuristen: Dr. W. Erlenbach, Ed. Berkefeldt, Friedr. Harnisch, Berlin; Franz Büchner, Ernst Wilhelm, Arthur Kohout, Fr. Strohmeyer, Cöln. Aufsichtsrat: (7–9) Vors.: Gen.-Dir. Prenger, Cöln; Stellv. Beigeordnete Baurat Herm. Blessinger, Elberfeld; I. Bürgermeister Otto Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Gen.- Dir. Körting, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Körte, Königsberg; Stadtbaurat Wahl, Dresden; Dir. Söhren. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 cbm. Kapital: Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Anleihe: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Gas- u. Wasserwerksanlage 612 671, Kassa u. Debit. 39 656, Lagervorräte 7780, Pachtges. Zuschuss.-Kto 99 081. – Passiva: A.-K. 220 000, An- leihe u. Kredit. 402 235, div. Vorträge 22 287, R.-F. 5639, Spez.-R.-F. 1828, Ern.-F. 107 199. Sa. M. 759 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 79 928, Ern.-F. 23 087. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 103 016. Dividenden: 1906/07–1907/08: 0, 0 %; 1908/09–1917/18: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I, Christ. Reuther, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Bureau; Metz: Fil. der Internat. Bank; Langenselbold: Gas- werkskasse. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Erbauung, Erwerb., Pacht. u. Betrieb von Gasanstalten u. von Anlagen zur Beleucht. u. Kraftabgabe aller Art, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Betrieb. Die Ges.