2034 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 30 309, Effekten 394 077, vorausbez. Gen.-Unk. 6887, Geschäftseinricht. 6289, Geräte 190 545, Vorräte 520 068, Bauwerte 3 978 198, Aussen- stände 957 790, Beteilig. Gaswerk Helbra-Mansfeld 53 464, Lothringer-Luxemburger Gasges. m. b. H., Guth. 886 689, do. Stammeinlage 999 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Teil- schuldverschreib. 1 136 000, 5 % do. 586 500, do. Zs.-Kto 20 825, R.-F. 300 000. Amort.- u. Ern.-F. 1 801 588, Beamten-Pens.-F. 246 544, Unterst.-F. 1778, Feuerversich. 86 547, Disp.-F. 18 554, Hypoth. 152 892, unerhob. Div. 1503, Tant. an A.-R. 6000, Kredit. 234 673, Agiokto 28 770 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 15 200, ausgel. Teilschuldverschreib. 56 500, Abschreib. zum Amort.- u. Ern.-F. der Allgem. Gas-A.-G. 89 000, Tant. an Vorst. 7496, do. A.-R. 2995, Div. 180 000, Vortrag 49 953. Sa. M. 8 023 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 764 957, Betriebs-Unk. 585 998, Lohnkto 134 898, Gen.-Unk. 256 439, Beamten-Pens.-F. 15 272, Unterst.-F. 3000, Abschreib. auf Ge- schäftseinricht. 1441, do. Wertp. 31 782, Teilschuldverschreib.-Zs. 77 160, Gewinn 335 445. – Kredit: Vortrag 53 036, Gas u. Elektrizität 976 962, Koks 689 474, Teer 79 358, Ammoniak- wasser 10 114, Gewinn an Waren u. Einricht. 317 751, Zs. 77 230, Reinigungs-Material 2469. Sa. M. 2 206 397. Kurs Ende 1901–1918: 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122, 107.75, 115.60, 108, 111, 102.40, 92.75, 8 5.25*, –, 60, 86, 79* %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1901–1918: 7½, 7½, 6¾, 7, 7, 7, 6, 6, 5 , 6, 6, 6, 4½, 4, 0, 0, 4½, 6 % Coup.- Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: O. Pieron, W. Wille. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Stadtrat G. Neu- schäfer, Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Kaufm. Max Pommer, Bankier Georg Selle, Magdeburg; Ing. Herm. Jerratsch, Hannover. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen- Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts-Abgabe etwa 70 000 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Noch in Umlauf am 30./11. 1918 M. 52 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Grundstücke 13 010, Gaswerksanlage 290 389, Elektrizitätswerksanlage 204 808, Kassa 1930, Bankguth. 78 582, Lagervorräte 9178. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 52 000, Rückst. f. Rabatte etc. 39 364, Kredit. 36 134, R.-F. 10 500, Abschreib.-F. 260 278, Gewinn 9624. Sa. M. 597 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 92 858, Abschreib.-F. 16 000, Rein- gewinn 9624. – Kredit: Vortrag 1397, Betriebseinnahmen 117 085. Sa. M. 118 482. Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 0, 4 % Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niesen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Arth. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen am Seefeld. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Anleihe: M. 73 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 261 686, Anleihebegebungs-Kto 2250, Zentralverwalt. Pacht 7698. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 73 000, Personen-Kto 25 361, Ern.-F. 44 115, R.-F. 2842, Gewinn 6315. Sa. M. 271 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 6315. – Kredit: Zentralverwalt. M. 6315. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t.; 1907/08–1918/19: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Häussler, Balzholz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasabgabe rd. 150 000 ebm.