Gas.Gesellschaften. 2035 Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 44 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 223 708, Kassa 4629, Debit. 16 458. Warenvorräte 11 057, vorausbez. Versich. 186. — Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth.-Anleihe 44 000. Kredit. 53 280, unerhob. Div. 80, Vortrag für Zs., Rabatte, Löhne etc. 2434, R.-F. 2500, Ern.-F. 45 400, Gewinn 3345. Sa. M. 256 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 40 615, Zs. 4254, Abschreib. 4100, Gewinn 3345. – Kredit: Vortrag 290, Gas-u. Nebenprodukte, Install. u. Miete 52 025. Sa. M. 52 315. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 1, 2, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ernst Beyhl, Oettingen; Dr. Otto Stange, Sofla; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das neuerbaute Gaswerk in der Stadt Santa Cruz de Tenerife kam im Dez. 1907 in Betrieb. Jährlicher Gaskonsum jetzt rund 1 100 000 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 1 030 328, Kassa u. Debit. 70 265, Lager- vorräte 45 477. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe, Kredit. u. Vorträge 620 737, R.-F. 3720, Reingewinn 21 613. Sa. M. 1 146 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 219 576, Reingewinn 21 613. Sa. M. 241 189. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 241 189. Bilanzen für 1915/16–1917/18: Noch nicht erschienen. Dividenden: 1906/07: 4 % Bauzinsen Pro r. t. = M. 25.70; 1907/08: 1 % = M. 10 p. r. t. 1908/09–1914/15: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Fritz Francke, Aug. Veit, Dr. von Pustau, Bremen; Dir. Moser, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld- Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen), Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/08 Zweek: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 ebm. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 115 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1911. II. M. 40 462, ungetilgt zus. M. 140 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücks- u. Konzess.-Kto 7632, Gasanstalt 279 028, Waren 5199, Kassa u. Postscheck 572, Effekten 983, Forder. 15 003, Raiffeisen-Verein, Bürgschaft 5000, unbegebene Oblig. 5860, Verlust 29 524. – Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. 140 500, do. Zs.-Kto 2009, Schulden 35 825, Couponsteuer 2042, Rückstell. 3426. Sa. M. 348 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 121, Unk. u. Zs. 14 773, Gehälter u. Löhne 10 868, Reparat. 2091, Kohlen 26 862, Kupon 320, Abschreib. 9377. – Kredit: Installation 2472, Gas 33 205, Gasmessermiete 1772, Nebenprodukte 11 679, verschied. Aus- buchungen 1760, Gesamtverlust 29 524. Sa. M. 80 414. Dividenden 1909–1917: 0, 4, 5, 5, 6, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmanu, Stellv. Fabrikbes. Max Fritz, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen: eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Jährl. Gaskonsum etwa 90 600 ebm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gaswerksanlage 96 820, Kassa 2985, Lagervorräte 3570, Verlust 20 104. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 7359, hypoth. Anleihe 50 000, Zinsen- kuekerstatt.-Kto 537, R.-F. 583. Sa. M. 128 480. 128*