2036 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 26 711, Abschreib. 6925. Sa. M. 33 664. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 33 664. Dividenden: 1904/05–1915/16: Stets 3½ %; 1916/17–1917/18: 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister O. Ludwig, Stellv. Senator Carl Vollbracht. Senator Mäder, C. List, Tennstedt; Fabrikant Fritz Seydel. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. * e Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau. Sitz in Cöäln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Baukto 259 277, Kassa 583, Kto Pro diverse Debit. 31 903, Vorräte 18 833, Beteilig. 200. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, div. Kredit. 125 126, Kaut. 20, Div. 8000, Tant. 300, Vortrag 1351. Sa. M. 310 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 179 397, Reingewinn 9651. – Kredit: Vortrag 459, Einnahmen aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 188 589. Sa. M. 189 048. Dividenden 1900/01–1917/18: 4½, 3, 5, 7, 7, 10, 12, ?, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. Schmidt, Leipzig. Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. u. II. M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 445 078, Kassa 2073, Aussenstände 30 193, Warenvorräte 27 261, Guth. an Prämien u. Zs. 1161. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 36 000, Hyp. Anleihe 60 000, Kredit. 77 534, Vorträge f. Instand- Salär 10 005, Talonsteuer-Res. 750, R.-F. 7435, Ern.-F. 112 000, Gewinn 2043. Sa. 505 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 80 705, Zs. 7782, Abschreib. 8750, Ge- 2043. – Kredit: Vortrag 1306, Gas u. Nebenprod., Installat. u. Mieten 97 974. Sa. 99 280. Dividenden 1902/1903–1917/1918: 4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Bürgermeister Lange, Dir. Krebs, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und. Spirifus-Glühlicht. auch für Carbid. Aérogen und Acetylen etc. Autogen-Gasaccumulator A.-G. in Berlin, SW. 61, Blücherstr. 22, Zweigniederlass. in Dresden. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme solcher Unternehm. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten — Waggonbeleucht.. Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss- apparate etc. – widmen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in B.-Lichtenberg. In 1917 wurden Gaswerke in Königsberg, Chemnitz u. Breslau fertiggestellt u. in Betrieb ge- nommen; ein viertes Werk in Maursmünster kommt demnächst in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken u. Anleihen: M. 6 226 166. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.