Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 2037 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 1 439 960, Werkzeuge 252 180, Einricht. 1, Büro- inventar 25 043, Fabrikinventar 112 812, Effekten 350 490, Kaut. u. Avale 134 255, Kassa 40 457, Patente 145 935, Neubau Lichtenberg 1 726 013, Gaswerke 801 147, Debit. 684 105, Warenbestände 3 311 022, Flaschenpark 1 122 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Hypoth. 6 226 166, Effekteneinzahl. 3750, R.-F. 64 422, Kredit. u. Interimskto 2 786 014, Div. 60 000, Vortrag 5402. Sa. M. 10 145 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 578 918, Abschreib. 346 770, Gewinn 84 751.– Kredit: Vortrag 3771, Gewinn aus sämtl. Geschäftszweigen 3 006 670. Sa. M. 3 010 441. Dividenden 1915–1918: 6, 12, 15, 6 %. Direktion: Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg; Anton von Krosigk, Potsdam. Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke. & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000% durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. aufseinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht': 1 Aktie = 1 S(. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 12 057, Wechsel 1742, Effekten 94 468, Patente 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Utensil. 1, Kaut. 107 428, Aussenstände 443 593, Waren 170 000. — Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 1915, Kredit. 395 716, Res. für Berufsgenossenschaft 1050, R.-F. 9000, Disp.-F. 20 000, Beamtenunterstütz.-F. 3000, Gewinn 48 612. Sa. M. 829 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 042, Reparat. 571, Ausfälle 4780, Ab- ib. 899, Gewinn 48 612. – Kredit: Vortrag 11 457, Zs. 17 350, Waren-Bruttogewinn 132 098. a. M. 160 906. Dividenden: 1898–1917: 0 %; 1918 je 5 % an Vorz.- u. St.-Aktien. Direktion: Ed. Bluhm, Stellv. Eugen Nowak. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Komm.- Rat Paul Böhme, Berlin. Aérogen, Akt.-Ges. in Carlowitz. (Kreis Breslau.) Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung 8. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aérogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Für 1911/12 resultierte eine Unterbilanz von M. 121 217, vermindert bis 1915 auf M. 38 394, 1916 auf M. 38 256, 1917 ganz getilgt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. Y. 12./6. 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Agrogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 56 876, Wertp. 160 000, Kassa 7939, Schuldner 162 225, Kaut. 4100, Patente 1, Masch. 43 000, Werkzeuge 1, Utens. 1, Modelle 2005, Beteilig. 50 001, Bestände 73 788, Kommission 3585, Umzugskto 24 997, Gewinn- u. Verlustkto 4259. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 151 182, R.-F. 6599, R.-F. I 30 000, do. II 5000. Sa. M. 592 781.