2038 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 765, Breslauer Kto 3744, Reklame 295, Gasanstaltsbetrieb 7660, Abschreib. 61 504. – Kredit: Fabrikwaren 101 803, Rohrleitungen 1739, Montage 1333, Wiederverkaufswaren 1783, Solin 42, verschied. Einnahmen 96, Vortrag 1912, Verlust 4259. Sa. M. 112 970. Dividenden 1907–1918: 6, 2, 0, 0, 0, 0, „ Direktion: Aug. Dzulko. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul Illig, Fritr Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Die G.-V. v. 8./6. bezw. 6./7. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 6:1) gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie des Nennbetrages an die Ges. oinzuzahlen u. dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu erhalten. A.-K. von 1905–1910 M. 150 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 22 678) sowie zur Ab- schreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 10./12. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 50 000. Jeder Aktionär war berechtigt, auf jede seiner Aktien oder auf eine Teilanzahl. derselben je M. 1000 nachzuzahlen; diese Aktien waren von der Nachzahl. befreit. A.-K. nach dieser Transaktion M. 90 000, Die G.-V. v. 30./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 410 000 (also auf M. 500 000) in 410 Aktien, begeben zu 105 %. Anleihe: M. 832 308. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div. vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 24 443, Grundstück Wilhelmsburg 208 400, Vorräte 309 872, Debit. 287 907, Acetylen-Dissous- u. Orts-Gaswerke 398 017, Kassa 1756, Effekten 369 967, Bankguth. 291 300, – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 48 586, Anleihe 832 308 Kredit. 293 440, Kriegssteuer 160 000, Div. 50 000, Vortrag 3331. Sa. M. 1 887 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 284 706, Abschreib. 71 891, R.-F. 12 407, Div. 50 000, Kriegssteuer 160 000, Vortrag 3331. – Kredit: Vortrag 8828, Bruttegewinn 573 508. Sa. M. 582 337. Dividenden: 1902–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 20, 20, 20, 25, 25, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. Westberg, Hamburg. 7 ..... –―¹―― 8.. Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen ettc. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, — zuit 75 PS. Wasserkraft und 120 Ps. Dampfmaschine in Reserve, Ammoniak-Kom- Pressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: M. 159 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 (früher à M. 200) u. in 106 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Verminderung des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 26./7. 1905 beschloss dann Erhöhung um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien à M. 1000, be- geben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf II. 159 000 dadurch zu erhöhen, dass die Nam.-Aktien I. Em. Nr. 1–106 à M. 200 auf den Nom.-Betrag von je M. 500 erhöht wurden. Die Aktien befinden sich im Besitz von Augsburger Brauereien. Hypotheken: M. 155 450 (Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März.