88...ÜÜÜ. „ „ = 3.%. = t 0 Wasser- und Eiswerke, Kuhlhallen ete. 2047 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. auf einen der beiden Zinstermine mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Begeben zunächst M. 1 750 000, der Rest von M. 750 000 1899. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. n. F. Vor Tilg. dieser Anleihe, die kein dingliches Recht hat, darf die Ges. keine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. ausgeben wie vorstehende Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 908 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1918: 101.60, 99.75, 94.75, 97, 100.10, 100.25, 100.50, 98.25, 97.75, 96.40, 95, 99, 97, 97, 97.50, 89.75, 87.60*, –, 88, –, 85* %. Aufgel. 31./6. 1898 zu 102 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900 lt. Beschluss des A.-R. v. 15./12. 1899, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/7 E ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersparter Zs. am 2./1. auf 1./7.; kann verstärkt oder mit 6 Monate Frist ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat wie 7. kein dingliches Recht und steht der alten gleich. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 1 243 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1918: 100.25, 100, 101.75, 101.40, 104.75, 100, 101.75, 98.40, 100.25, 101, 99, 100, 99, 97, 94.75*, –, 92, –, 90* %. Aufgelegt 12./4. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ohne Schlussscheinstempel. Notiert in Berlin u. seit Mai 1900 auch in Breslau. – Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., von dem nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Betrage 10 % Tant? an A.-R. (ausser M. 1500 jährl. Fixum pro Mitgl. u. von M. 3000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufstellung der Bilanz sollen stututenm. keine Abschreib. von denjenigen Anlagen u. sonst. Gegenständen, welche dem Betriebe des Wasserwerkes dienen, gemacht, sondern ein der Abnutzung ent- sprechender Ern.-F. in Ansatz gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wasserwerke (Gaswerke) 3 593 193, Wohn- u. Ge- schäftshaus Berlin 451 509, Lagerplatz Tempelhof 92 101, Material. 826 621, Werkzeuge u. Geräte 18 925, Kontor-Utensil. 1, Kassa 12 718, Effekten u. Beteilig. 892 368, Kaut -Effekten 5000, Debit. u. Bankguth. 975 539, Kaut. 59 378, vorausbez. Feuerversich. 1173. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Oblig. 1 908 000, 4½ % do. 1 243 000, do. Zs.-Kto 26 367, ausgeloste do. 3060, R.-F. 200 000, Disp.-F. 213 000, Amort.-F. 111 093, Ern.-F. 355 551 (Rückl. 44 000), Talon- steuer-Res. 3927, Kredit. 672 309, Kaut.-Kredit. 82 939, Spareinlagen der Beamten 28 832, Div. 60 000, Vortrag 20 448. Sa. M. 6 928 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 286 567, Betriebs- u. Installations- Unk. 606 141, verbrauchtes Installat.-Material 517 704, Reparat. 13 640, Oblig.-Zs. 77 260, do. 4½ % 56 520, Abschreib. 30 199, Amort.-F. 3616, Gewinn 124 448. – Kredit: Vortrag 20 981, Einnahmen aus Wasser, Gaszins, Installat., Bauten, Zs. etc. 1 695 116. Sa. M. 1 716 098. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: 125.25, 125, 118, 114.25, 108, 104.30, 98, 89.75, 100, 101.50, 116.50, 108, 86, –*, –, 70, 70, 78* %. Eingef. in Berlin 29./6. 1896 zu 10% Dividenden 1901–1918: 7, 5½, 5, 4½, 4½. 5, 3, 2½, 3, 4½, 5, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jacob Flatten, Karl Harder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Carl Joerger, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Wasserwerks-Dir. Baurat Fr. Schmetzer, Frankf. a. O.; Bank-Dir. Karl MHommsen, Baurat Alfred Stapf, Berlin; Gen.-Major z. D. Franz Freih. von Gayl. 5 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: Heimann. Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Schützenstrasse 68 u. Köpenickerstrasse 40/41; in Rummelsburg, Plötzensee u. Köpenick. Gegründet: 21./8. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Eis- werken, sowie von Kühl- u. Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, sowie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Das Bierausfuhrgeschäft wurde 1908, das Petroleumgeschäft 1912 abgestossen. Die Ges. besitzt für ihren Betrieb der Eisfabrikation u. Kälteerzeugung für Kühlhäuser in Berlin das Grundstück Köpenickerstrasse 40/41 mit einem Flächenraum von 1 ha 13 a 84 qm u. ausserdem Grundstücke in Rummelsburg in Grösse von 2 ha 8 a 55 am sowie in Plötzensee in Grösse von 3 ha 42 a 25 am. Die beiden letzteren sind zurzeit verpachtet. Auf dem Grundstück Köpenickerstr. 40/41 befinden sich ausser der Eisfabrik zwei grosse Wohnräume u. die Kühl. u. Gefrierhäuser. Auf diesem Grundstück betreibt die Ges. die Eisfabrikation in der in 1914 erbauten neuen Kunsteisfabrik, welche für eine Tagesfabri- kation von 5400 Ztr. eingerichtet ist. Die Kraftzentrale besteht aus drei Stück Kestner- Steilrohrdampfkesseln von je 115 qm Heizfläche u. 12½ Atm. Betriebsdruck, zwei liegenden Iandemverbund-Heissdampimaschinen von je 350 P8, welche 5 3„.. mit einer stündl. Leistung von je 350 000 Wärmeeinheiten antreiben. Die zompressoren erzeugen die für die modern eingerichtete Eisfabrik u. für das Kühlhaus benötigte Kälte. Zwei Dynamos sorgen für die erforderl. elektr. Kraft u. Licht. Die Zweigniederlass. in Hannover ist am 1./5. 1916 an das Hannoversche Eishaus, G. m. b. H., verkauft worden. Das Grund- stück in Köpenick wurde 1917 verkauft. Die Gross-Berliner Kunsteisges. m. b. H., deren St.-Kap. jetzt M. 220 000 beträgt, hat am 1./1. 1917 den gemeinsamen Verkauf u. Vertrieb. * ― ―――――‚――――――