―――――――――――――――― . ‚‚‚ ‚‚‚-― „. Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2043 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be. amte, dann 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Köpenickerstr. 40/41: Grundstück 1 491 941, Wohn- haus 784 000, Kühlhaus 300 000, Eisfabrik (Neuanlage) 377 000, Stallgebäude 97 000, Masch. 420 000, Rummelsburg: Grundstück u. Gebäude 1 550 000, Plötzensee: Grundstück u. Ge- bäude 550 000, Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 2, Wagen 1, Pferde 1, Bestände an Kohlen, Ole etc. 34 170, Wertp. 136 010, Kassa 7242, Hypoth. Cöpenick 110 000, Debit. (einschl. Bank- guth.) 486 845, Beteilig. (Grosse Berliner Kunsteis-Ges. m. b. H.) 47 500. – Passiva: A.- K. 2 300 000, R.-F. 121 121 (Rückl. 32 388), ausserord. R.-F. 803 402, Teilschuldverschreib. 942 600, unerhob. do. 3000, do. Zs.-Kto 1844, Hypoth. 1 825 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 18 124, unerhob. Div. 2308, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 5451, Interims-Kto 75 360, Div. 172 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 23 417, do. an A.-R. 20 071, Grat. 10 000, Vortrag 65 510. Sa. M. 6 391 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 207 835, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Steuern, Versich. 393 770, Arb.-Wohlf.- u. Angestellten-Versich. 9464, Zs. 99 307, Kursverlust auf Wertp. 12 176, Delkr.-Kto 14 162, Abschreib. 297 727, Reingewinn 323 889. –Kredit: Vortrag 76 729, Gen.-Ertrags-Kto 1 281 605. Sa. M. 1 358 334. Kurs: Die St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien notierten bis 1915 in Berlin. Die gleich- berechtigten Aktien wurden Ende März in Berlin zugelassen. Kurs Ende 1918: 105 Dividenden: St.-Aktien 1899–1914: 7, 1, 2, 0, 1, 0, 2, 4, 0, 0, 2½, 0, 2, 0, 0, 0 % Ve Aktien 1899–1914: 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 3, 5, 3, 5, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1915–1918: 3, 4, 6, 7½ 0%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Esters. Prokuristen: Otto Buch, Max Mühlner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Siegm. Weil, Dir. Max Bleise, Dir. Heinr. Frey, Bankier Anton Ephraim, Bankier Franz Siele, Berlin; Bank-Dir. Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmen. Tägliche Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 171 207, Gebäude 234 000, Masch. 105 000, Pferde u. Wagen 28 500, Inventar 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Beteilig. 5000, Debit. einschl. Bankguth. 141 881, Effekten 51 300, Kassa 21 255, Waren u. Material. 21 051, vorausbez. Ver- sich. 3393. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 215 000, R.-F. 6182, unerhob. Div. 260, Kredit. 6608, Vortrag für Unk. u. Zs. 3981, Gewinn 558. Sa. M. 782 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 112 615. – Kredit: Betriebs-Kto ab- zügl. Handl.-Unk. 112 070, Verlust 544. Sa. M. 112 615. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 5, 5, 4, 4, 0 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Prokuristen: Joh. Bohne, Ludw. Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. Sitz in Dahlem b. Berlin. Betriebsbüro in Berlin SW. 11, Hafenplatz 8. Gegründet: 2., 10. bezw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913 in Berlin. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Der Ges. wurden Arbeiten bei den Losen III bis VI der Nordsüdbahn u. Entlastungsstrecke der Hochbahn Wittenbergplatz— Gleisdreieck in Berlin übertragen; aber sonst wurden 1915/16 nur kleinere Arbeiten von Privaten übertragen. 1916/17 lohnende Aufträge für die Kriegswirtschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000, begeben zu 105 %; erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1913 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Material. 51 571, Bureaueinricht. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Kaut. 58 056, Effekten 69 435, Bankguth. 48 451, Debit. 190 565, Verlust 43 676. — Passiva: A.-K, 300 000, R.-F. 37 426, do. II 2963, Kredit. 121 368. Sa. M. 461 757.