........ Wasser- und Eis werke, Kühlhallen etc. Wasserwerk zu Frankfurt a. 0. Gegründet: 3./4. 1876. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. 0. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Zentralheizung. Länge des Rohrnetzes Ende 1916 an 70 048 m; Wasserverbrauch 1917 4 008 998 cbm. Kapital: M. 1 000 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 693 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1903 H. 307 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 93 000, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1909 um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu 100 % plus Spesen etc., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt beim Bezuge 28 %; die restl. Einzahlung von 75 % wurde für Rechnung der Aktionäre von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin geleistet aus dem Betrage von M. 300 000, welcher dem genannten Bankhause von der G.-V. aus dem R.-F. mit dieser Bestimmung überwiesen worden ist. Behufs Neu- u. Erweiterungsbauten beschloss die G.-V. v. 16./3. 1912 Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1912 p. r. t. über- nommen von Delbrück Schickler & Co. zu 100 % plus Spesen, angeboten den alten Aktio- nären zu 100 % plus 5 % Spesenzuschlag, eingez. vorerst 25 %, restl. 75 % zum 2./7. 1919 einberufen. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1918 noch in Umlauf M. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 101 032, Gebäude 238 658, Filter- u. Sammelanlage 198 583, Masch. 79 345, Rohrnetz 369 235, Wassermesser 21 847, Hausleit. 1, Werkzeuge 1360, Betriebsmaterial 4909; Baugeschäft: Waren u. unfert. Bauten 78 473, Werk- zeuge 3490; insgemein: Kassa 5517, Bankguth. 181 836, Wertp. 93 555, Debit. 227 045, Kaut. 13 184, Bureaueinricht. 1650. – Passiva: A.-K. 850 000, Teilschuldverschreib. 51 000, Kredit. 213 734, Unterst.-F. 33 994, R.-F. I 124 715, do. II 194 693, Zs.-Kto 480, Kriegsgewinnsteuer- Res. 11 000, Kriegsübergang 40 000, Div. 85 000, Vortrag 15 107. Sa. M. 1 619 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 28 711, Reparat. 11 414, Betriebsmaterial, Kohlen, Oel etc. 105 464, Betriebslöhne 47 380, Höchstdruckbetrieb 16 698, Gen.-Unk. 84 870, Gewinnabgabe an die Stadt 15 000, Gewinn 106 422; Baugeschäft: Löhne, Versich. 28 262, Werkzeug, Abschreib. 260, Gen.-Unk. 26 548, Gewinn 27 717 insgemein: Teilschuld-Zs. 2280, Gewinn 150 190. – Kredit: Wasserwerk: Gemess. Wasser 259 454, ge- schätztes Wasser 156 507; Baugeschäft: Guth. des Warenktos 4314, Inventurwert 78 473; insgemein: Vortrag 86 31, Zs. 9699, Gewinn des Wasserwerks 106 422, do. des Baugeschäfts 717. Sa. M. 152 470. Dividenden 1901–1918: 26, 28, 30, 30, 28, 28, 30, 32, 19, 19, 19, 18, 19½, 17, 18, 18, 14, 10 % Direktion: Reg.-Bauf. Walter Hauptstein. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon, Magistratsbaurat Otto Morgenschweiss, Malzfabrikant Theod. Reimann, Frankf. a. O. Prokuristin: Frl. Gertrud Knoepfle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Cc.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 7./2. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer: Hermann Runge, Bankdir. Christian Rahe, Bankdir. Ernst Ullrich, Geestemünde; Werftdir. Max Rindfleisch, Lehe; Ing. Kurt Schramm, Bremerhaven. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm sowie der Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Gesellschaft dienenden industriellen Geschäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 936 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 30 592, Gebäude 192 510, Masch. 318 005, Werkzeug u. Utensilien 3060, Fuhrpark 7833, Anschlussgleis 5097, Kontorutensilien 2837, Kassa 263, Licht- u. Kraftanlage 579, Waren 5773, Effekten 63 000, Debit. 4335, Verlust 43 758. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 99 500, Kredit. 78 146. Sa. M. 677 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Betriebsunk., Gehälter, Zs., Steuern, „ 42 414, Abschreib. 5460. – Kredit: Mieten, Zs. etc. 4115, Verlust 43 758. a. M. 47 874. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Ing. Kurt Schramm. Aufsichtsrat: Kaufm. Herm. Runge, Stellv. Bank-Dir. Ernst Ulrich, Reeder Vinzenz Putz, Kaufm. Ludw. Janssen, Max Pust, Geestemünde; Werftdir. Max Rindfleisch, Lehe. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.