*―7‚Q.ÜÜÜ Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2047 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), event. bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 5 168 657, Brunnen- u. Filteranlagen 4 797 500, Gebäude 3 487 487, Hochbehälter 1058 598, Masch., Pumpen, Kessel 1938 255, Wasser- rohrnetz 10 967 708, Wassermesser 569 221, Wasserversorg. der Stadt Gelsenkirchen 375 000, Kaut. 8256, Betriebseinricht. 1, Kassa 20 134, Wertp. 3 578 244, Lager 592 085, Bankguth. u. Darlehen 4 456 518, Anzahl. auf Neuanlagen 238 553, Debit. 2 028 281. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 6 315 459, Rücklag. zur Unterstütz. von Beamten u. Arbeiter 140 748, Hypoth. 213 142, Rücklag. für Steuer auf Erneuerungsscheine 115 000, Kaut. 13 470, unerhob. Div. 22 175, Kredit. 1 823 912, Div. 2 380 000, Tant. 140 000, Vortrag 120 595. Sa. M. 39 284 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1 618 916, Beitrag z. Ruhrthal- sperrenverein u. zur Emscher-Genossensch. 483 178, Versich. 37 173, Rückl. für Steuer auf Erneuerungsscheine 60 000, Abschreib. auf Wertp. 546 977, Abschreib. 2 500 258, Rein- gewinn 2 640 595. – Kredit: Vortrag 118 625, Wasserliefer. u. Wassermessermiete 7 164 126, Arb. für fremde Rechn. 300 984, Zs., Pacht u. Miete 302 764, verf. Gewinnanteilscheine 600. Sa. M. 7 887 101. Kurs Ende 1902–1918: 247.75, 262, 259.50, 265.10, 243.70, 234.75, 247.50, 218.25, 209, 207, 195.25, 195.50, 180*, –, 173, 196, 139* %. Eingef. in Berlin 14./6. 1895 zu 265 %. Dividenden 1901–1918: 9, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 8½, 8½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Dir.: H. Sabath, Heinr. Schmick. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim-Ruhr-Speldorf; Komm.-Rat Paul Colsman, Langenberg; Stadtbaurat Friedr. Miether, Gelsenkirchen; Komm.- Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Oberbürgermeister Karl von Wedelstädt, Bergrat Otto Müller, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ludwig Beer, Berlin; Stadtverordnefen- vorsteher Justizrat u. Notar Otto Eylardi, Bürgermeister Dr. Georg Wiesner, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürger- meister P. Heuser, Landrat Reg-Rat Dr. Oskar Stübben, Recklinghausen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Kamen. Prokuristen: Th. Godlekowsky, Caspar Jennis, Gelsenkirchen; Heinr. König, Unna. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Otten, Grünberg) in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz der Ges. bis 10./5. 1919 in Bremen. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. N utzwasserbrunnen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 111 062, Masch., Material., Geräte u. Modelle 216 275, Effekten 132 601, Debit. 269 516, Kassa 252, Kaut. I 25 044.—– Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 20 000, Kredit. 190 619, Berufsgenossenschaft 4000, Ver- sich. 22 000, Div.-Res. 33 000, Sonderrücklage 8200, Kaut. II 4000, Darlehen 147 164, Gewinn 53 768. Sa. M. 754 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 191 780, Material. 255 076, Kohlen 7224, Zs. 9434, Handl.-Unk. 136 129, Frachten 17 706, Agio u. Dekort 26, Abschreib. u. Verluste 32 481, Div.-Res. 5000, Versich.-F. 4000, Gewinn 53 768. – Kredit: Vortrag 16 851, Fabrikat.-Kto 695 776. Sa. M. 712 628. Dividenden 1907–1918: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1910–1918: M. 55 164, 30 421, 41 604, 42 150, 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Bank- Dir. Carl Becker, Bremen; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. Prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbach's Ww.; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. 4 * UL Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Kristalleisfabrik u. Lager: Stein- beckerstrasse 38, mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. trieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art.