* Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2049 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg 448 888, do. II 1 133 234, do. III Altona 1 864 434, Kühlhäuser Berlin, I 4 342 618, do. II 2 494 437, Markthalle Hal- berstadt 156 782, Debit. 356 936, Kassa u. Bankguth. 406 028, Beteilig. 75 600, Wertp. 1 464 050. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 2 727 662, Kredit. 601 136, R.-F. 389 742 (Rückl. 41 654), Spez.-R.-F. 400 000, Talonsteuer-Res. 80 000 (Rückl. 60 000), unerhob. Div. 8880, Rückst. für den Gbergang in die Friedenswirtschaft 100 000, Kriegsgewinnsteuer 244 000 (Rückl. 145 000) Div. 525 000, Tant. an A.-R. 33 356, Vortrag 133 232. Sa. M. 12 743 010. Gewinn- u. Verlust-Konto : Debet: Unk. u. Zs. 2 989 842, Abscbreib. u. Abgänge 718 862, Reingewinn 938 243. – Kredit: Vortrag 105 145, Betriebseinnahmen 4 541 803. Sa. M. 4 646 948. Kurs Ende 1910–1918: 108.50, 114, 94, 96, 87 –, 88, 121.50, 90 %. Die Aktien wurden am 7/11. 1910 in Berlin zum ersten Kurse von 109 % (junge zu 106 %) eingeführt. Kurs in Augsburg Ende 1910–1918: 108, 113, 96, 95, % „ Dividenden 1901–1918; 3, 1, 2, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7, 7 % G- V... (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Paul Hennig, Berlin. Prokuristen: Heinr. Corpus, Th. Petersen, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat G. Pröbst, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Jos. Hallbauer, Kötzschenbroda; Dir. Fr. Schipper, W iesbaden; Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank (früher P. C. Bonnet). Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hambur Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Die Holsten-Brauerei A.-G. in Altona brachte von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 Im, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 am in die neue Ges. ein. Wert dieser Einlage M. 1 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 11. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. Der Verlust 1912 betrug M. 251 939 u. stieg 1913 auf M. 317 780, reduzierte sich aber 1914 auf M.*279 691 u. 1915 auf M. 160 93 1916 ganz getilgt. Eine Div. von 5 % war auf 4 Jahre (1912–1915) garantiert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 1 589 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von M. 9000, die auf Un- kosten zu verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitglied von M. 400 ür je 1 % Div., die über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 462 000, Gebäude 1 405 003, Masch. 572 142, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobil. 1, Effekten 287 100, Kassa 4142, Debit. 55 664, Kaut. 150, Materialvorräte 2564, Versich. 471. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 11 214, Talonsteuer-Res. 7800, Hypoth. 1 589 175, Bankkto 116 843, Kredit. 201 927, Hinter- leg.-Kto 362 047, Mieten 95 710, Reingewinn 104 524. Sa. M. 3 789 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Reparat., Zs., Unk., Betriebsmaterial. 757 06 1, Abschreib. 134 782, Talonsteuer-Res. 2600, Reingewin 104 524. – Kredit: Vortrag 10 082, Einnahmen aus Mieten, Eisfabrikation etc. 988 885. Sa. M. 998 968. Dividenden: 1911: 0 % (Baujahr); 1912–1918: „, „ „ 5 6 Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rodatz jun., Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Bartolomäus Martin Bromberg, Dir. Victor Richter, Dir. Br. Jul. Schlinck, Hamburg; Dir. Ernst Lill, Altona- Othmarschen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz. u. Disconto-Bank. 7 7 Sanitas Actien Gesellsch. in Hamburg 36, Neuerwall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung Jahrg. 1900/1901. weck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 am grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut u. betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. 1915–1918 Beschäftig. auf legswirtschaftl. Gebieten. Das Geschäftshaus Neuerwall 84 wurde 1918 käuflich erworben u. das Fabrikgrundstück in W ilhelmsburg 1918 verkauft. Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. 1/5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 %% und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 fauf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4 1 v. 24./5.–7./6. 1900 au 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf. M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer Händbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1 920. 1. 129 ―――――――――――― .X ― =――