2050 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spez.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spez.-Res. überwiesen. Die Berliner u. Düsseldorfer Filialen arbeiteten mit M. 30 545 bzw. 12 049 Verlust. Die Filiale Berlin wurde per 1./2. 1913 verkauft, die in Düsseldorf am 1./7. 1913 geschlossen. Per 31./12. 1913 Unterbilanz M. 81 048, durch Entnahme aus Spez.- R.-F. gedeckt. Die G.-V. v. 27./4. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um einen Betrag von M. 200 000 durch freihändigen Ankauf von Aktien nicht über 30 % des Nennbetrages. Der An- kauf ist erfolgt. Der Buchgewinn von M. 140 000 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 764 400, Arbeitsmasch. 1, Kessel- u. Beleuchtungsanlage 1, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 1, Patente 1, Fahr- zeuge 1, Katalog 1, Waren 527 785, Debit. 166 808, Hypoth. 13 500, Effekten 123 666, Wechsel 1528, Kassa 295, Postscheck-Kto 195, Bankkto 48 762, vorausbez. Prämien 15 225. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 62 000, Talonsteuer-Res. 16 000, unerhob. Div. 780, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 282 603, Hypoth. 410 000, Kriegssteuerrückl. 175 000 (Rückl. 125 000), Tant. 24 111, Div. 80 000, Vortrag 11 680. Sa. M. 1 962 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 345, Betriebsunk. 112 285, Löhne 143 850, Assekuranz 12 650, Gebäudeunterhalt. 93 18, Zs. 560, Abschreib. auf Debit. 6317, Ab- schreib. 15 600, Talonsteuer-Res. 8000, Gewinn 240 791. – Kredit: Vortrag 13 383, Gewinn auf Waren 667 650, Miete 10 686. Sa. M. 691 720. Dividenden 1903–1918: 0, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 10, 10 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 7¼ % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rix, J. A. W. Hormann. Prokuristen: C. W. J. Schmoldas, I. D. Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Benjamin, Grunewald-Berlin; E. L. H. Bauermeister, Heinr. Jac. Bösch, Carl Hormann, Altona; Louis Discher, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypoth.: M. 78 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 37 919, Gebäude 49 248, Hochbassin 35 184, Brunnen 5136, Kohlenlager 2191, Wassermesser 9625, Masch. u. Kessel 27 316, Röhrensystem 24 192, städt. Sparkasse 45 600, Kriegsanleihe 19 350, Debit. 31. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 78 000, R.-F. 34 815, unerhob. Div. 10 773, Kriegsgewinnsteuerrückl. 9675, Kredit. 2475. Vortrag 57 Sa. M. 255 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 16 738, Kohlenfracht 36 047, Zs., Unk. 15 506, sonst. Unk. 12 006, Abschreib. 17 212, Vortrag 57. – Kredit: Wassermesser 87 702, Zimmertarif 3937, Wassermessermiete 4069, Kto pro Diverse 141, Zs. 1718. Sa. M. 97 568. Dividenden 1902–1918: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 12, 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0 %. Direktion: Gumperz, Fliegenschmidt, Varenholt, Gercke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Eigen, Kaufm. Rob. Hill, Stadtbaurat Christ. Epping, Bauunternehmer Heinr. Vogel, Kaufm. Carl Beissner, Hattingen. 3 3 9 3 0 0 0 = 0 Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh., Brabanterstrasse 14. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm, von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 106 334, Mobil. 984, Res.-Material 821, Neu- anlage 103 274, altes Material 1, Rollmaterial 21 543, Debit. 151 647, Effekten 4845, Kassa 23 329, Waren 10 200. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 20 089, Ern-F. 21 700, Kredit. 10 774, Gewinn 60 416. Sa. M. 422 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Rollmater. 9936, Gewinn 60 416. Sa. M. 70 353. – Kredit: Fabrikat.-Kto nach Abzug aller Gen.-Unk. M. 70 353. Dividenden 1901–1918: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, ?, 4, ?, ?, ? %. Gewinn 1913–1917: 65 892, 61 509, 36 471, 32 892, 64 510. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Frau Charles Preud'homme-Preud'homme, Huy (Belgien).