Rheinische Wasserwerks- Gesellschaft in Cöln, Mathildenstrasse 599 Gegründet: 18./6. 1872 in Cöln, dann Sitz in Bonn; lt. G.-V. v. 9./5. 1902 Sitz der Ges. nach Cöln-Deutz verlegt. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konz., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser. Hierzu dienen 2 Pumpwerke, von welchen das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen ist. Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim, Deutz u. Kalk laufen Ende 1920 ab- Die Verträge mit den übrigen Gemeinden lauten auf 40 Jahre. Ausser den Städten Mühl- heim-Deutz-Kalk werden die Bürgermeistereien Vingst, Heumar, Wahn u. Merheim mit Leucht- u. Kraftgas versorgt durch je eine Gasfabrik in Vingst, Porz u. Merheim. Länge des gefördertes Wasserquantum 1909–1918: 5 550 436, 5 235 354, 6 277 024, 6 213 547, 6 800 388, 7 002 782, 6 951 247, 7 709 369, 10 509 256, 11 705 888 chm. Gaserzeugung in den Gasfabriken Vingst, u. Porz-Urbach 1909–1918: 828 320, 1 249 070, 1 504 630, 1 982 425, 1 884 395, 1 371 370, 1 528 770, 1 920 830, 2 071 210, 2 111 040 cbm; Länge des Leitungs-Netzes Ende 1918 123718 m, Flammenzahl 25 371. Über den Verkauf des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1./4. 1900 für M. 3 500 000 s. Jahrg. 1902/1903. Gewinn dabei M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung von 72½ % Div. Etwa 100 Beamte u. Arb. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib, B Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. in Deutz u. Bayenthal 217 683, Mobil. u. Ge. räte 5400, Effekten 465 162, Hypoth. 16 500. Avale 6000, Guth. bei den Bank. u. sonst. Debit. 1 132 505, Wasserwerke Mülheim-Deutz-Kalk etc., Gaswerke Heumar-Wahn-Vingst-Merheim Ende 1917 1 202 615, Betriebsmaterialien auf den Werken 62 978, Lagerbestände zu Installationszwecken 37 211, Kassa 65 469. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spez.- R.-F. 15 028, unerhob. Div. 1368, Avale 6000, Talonsteuer-Res 5000, Kredit. 180 274, Div. 247 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 29 825, Kriegssteuer-Rückl. 26 529 Sa. M. 3 211 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 953 654, Steuern u. Abgaben 52 524, Alters-, Invaliden- und Angestelltenversicherung, Krankenkasse u. Berufsgenossen- schaft 23 391, Instandhalt. der Werke, Reparat. etc. 84 216, Abschreib. 190 504, Gewinn 303 854. – Kredit: Vortrag 20 114, Zs., Pachten, Projektier. etc. 63 807, Betriebseinnahm. einschl. Überschuss aus dem Installationsgeschäft 1 524 223. Sa. M. 1 608 145. Kurs Ende 1901–1918: 130, 120, 128, 160, 179.75, 190, 180, 183, 191, 190, 176, 185, 170, 174*, –, 170, –, 140* %. Notiert in Cöln. „ Dividenden 1900–1918: 72½, 5 ½, 6, 7, 8, 9, 9, 9½ 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11,12 11 %. Direktion: Ing. Engelbert Froitzheim. Anfsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Konsul H. von Stein, Cöln; Wilh. Theod. von Deichmann, Mehlem; Paul vom Rath, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Walter Schlechtriem, Kassierer Rich. Schubert. Zahlstellen: Cöln: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co%,. Stein; Berlin: Disconto-Ges. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. ds. Handbuch 1913/14. Zweck: Erricht. oder sonsk. Erwerb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren ver- wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. Kahpital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 955 000 u. Prov.-Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 711, Postscheck-Kto 105, Bankguth. 151 024, Wertp. 450 480, Kaut. 583, Grundstücke 461 556, Gebäude 740 000. Masch.-Einricht. 150 000, Kühlwasser-Leit. 1, Kühlraum-Einr. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Beleucht.-Anl. 1, Kontor- u. Hauseinr. 1, Fuhrpark 1, Hypoth. Tilg. 34 650, Debit. 47 182, Material. 26 719. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 955 000, Kredit. 215 970, Kaut. 583, vorausbez. Kühlhausgebühren 24 257, Anschlussgleis für Militärverwaltung 99 819, Überg. in die Friedenswirtschaft 70 000, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 94 388. Sa. M. 2 063 019. 129* Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2051