2058 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg dureh Verbesserung und Vermehrung seiner Heilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903/1904 durch einen Anbau erweitert, auch 1905–1907 fanden erhebliche Neuanlagen u. Umbauten statt. 1914 Neubau einer grossen Gesellschafts-Kuppelhalle u. einer besonderen Empfangshalle u. Anlage einer Zentral-Warmwasserheizung. Das Kurhaus u. die Verkaufshallen hat die Ges. an das herzogl. Badekommissariat ab 1903 auf 18 Jahre verpachtet. Frequenz Saison 1903–1918: 2149, 2554, 2162, 2481, 2493, 2183, 2615, 2736, 2635, 2607, 2883, 1306, 1908, 1474, 1194, 952 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 20 000, Rest der I. Hypoth., aufgenommen 1904 zwecks Kurhaus-Neu- baues. M. 180 000, II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 074 226, Inventar 6800, Fuhrwerk 1950, Wertp. 184 140, Zs. 1651, Betrieb (Vorräte) 71 114, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, A.-G. 26 644, Versich. 13 869, Sicherh.-Wertp. 2200, Kassa 151. – Passiva: A.-K. 900 000, Reg.-Zuschuss 60 000, Anleihe 200 000, unerhob. Gewinnanteilscheine 144. Sicherheiten 2200, verschied. Verpflicht. 15 226, R.-F. 90 000, Sonderrücklagen 40 696 (Rückl. 1031), Rückst für Neuanlagen 5280, Talonsteuer-Res. 2700 (Rückl. 900), Verfüg.-Rückl. 12 500, Div. 54 000. Sa. M. 1 382 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 14 160, Abschreib. auf Gebäude 19 801, In- ventar 842, Sonderrückl. 4500, Gewinn 55 931. – Kredit: Vortrag 2600, Betriebsüberschuss 88 568, Zs. 4065. Sa. M. 95 234. Kurs Ende 1918: 110, %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1891–1909: Je 5 %; 1910–1913: 5½ %; 1914–1918:5,5½, 6, 0, 5 % G. 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %; von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahn-Verwalt. zuschiessen, so für 1914 M. 43 701.78. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Ritter Fr. von Voigtländer, Stellv. Dir. G. Ritter. Oberstallmeister Freih. von Girsewald Exz., Braunschweig; Bankier Louis Seeliger, Kreis- Dir. Aug. Floto, Wolfenbüttel; Reg.-Rat. Arnold, Ober- u. Geh. Baurat Brunn, Ober-Reg.-Rat Holzbecher, Reg.- u. Baurat Rudow, Magdeburg. Zahlstelle: Braunschweig: Brausschw. Bank u. Kreditanstalt. Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./11. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräumen, chem. Waschanstalt. Plättanstalt u. Klanderei auf Norderney u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 90 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 45 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (am 30./11. 1902 von M. 84 309) lt. G.-V. v. 6./3. 1903 um M. 100 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss dann Erhöh. um M. 40 000 (auf M. 90 000), gezeichnet zu pari. Lt. G.-V. v. 29./8. 1912 wurden 45 Aktien, deren Inhaber der Ges. ein 5 % Darlehen von je M. 1000 gaben, in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt; die Vorz.-Aktien geniessen Nacltzahl.-Anspruch. Hypoth.-Anleihe: M. 67 500 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Zahlst.: Schröder, Heye & Weyhausen, Bremen. Anleihe von 1912: M. 50 000 in 5 % Darlehen der Aktionäre à M. 1000 (siehe bei Kap.) Unkündbar bis 1927. II. Sicher.-Hypoth. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktien gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Wäschereianlage 165 512, Debit. 869, Verlust 27 044. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 103 010, div. Vorträge 416. Sa. M. 193 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. M. 2989. –O Kredit: Pacht 2566, Ver- lust 423. Sa. M. 2989. Dividenden 1899/1900–1917/1918: 0 %. (Verlustsaldo 30./11. 1918 M. 27 044.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 hat die Ges. einige