2060 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 16 148. – Kredit: Pension 172 891, Kur 21 138, Gewinn aus Verkauf von Badeutens. 208, Zs. 900. Sa. M. 195 138. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Direktion: Med.-Rat Jos. Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Paul Dunkel, Dresden; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Friedrich Lohse, Leipzig; Sanitätsrat Dr. med. Johs. Müller, Zittau; Dr. med. E. Hoehl, Dr. med. Carl Neck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dianabad' Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabad“ nebst Dampfwäscherei; 2) Bewirtschaftung der an- gegliederten Grundstücke Bürgerwiese 20 u. Lindengasse 10. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 142 500 in Oblig. Hypotheken: M. 635 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 844 472, Kaut. 200, Wertp. 600, Waren 1388, Debit. 29 208, Inventar 7598. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 8193, Disp.-F. 5011, Hypoth. 635 000, Schuldverschreib. 95 000, do. Bürgerwiese 20 47 500, do. Zs.-Kto 472, Kredit. 37 149, Gewinn 140. Sa. M. 883 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1614, Gewinn 140. – Kredit: Grund- stücksverwalt. 595, Zs. 1159. Sa. M. 1755. Dividenden 1912–1918: 5, 5, 4, 4, 4, 6, 4 %. Direktion: F. R. Mäser. Aufsichtsrat: Kaufm. Oskar Hantke, Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Gutsbesitzer Ernst Adler, Fabrikbes. Rud. Müller, Ziviling. Hartwig Mauck, Dresden. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 195 731, Badhausmobil. 5562, Salinen- do. 1, Inventar 4750, Mutterlauge 200, Debit. 17 124, Kassa 588. – Passiva: A.-K. 113 600. Hypoth. Scipio 20 000, do. Oppenheimer 30 000, Kredit. 5257, R.-F. 5000, unerhob. Div. 740, Vortrag 49 360. Sa. M. 223 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Abschreib. 10 000, Badehausmobil.- Abschreib. 987, Handl.-Unk. 4001, Zs. u. Miete 1559, Badhausreparat. 10 420, Div. 5680, R.-F. 5000, Rückstell. für Reparat. 38 680. — Kredit: Vortrag 17 229, Badhaus-Betrieb 1 5779, do II 4404, Brunnenbetrieb 44 481, Weinbaubetrieb 4094, Fabrikat. 339. Sa. M. 76 328. Dividenden 1896–1918: 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 0, %, 0, „ Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ökonomierat Karl Schaefer, Stellv. Rechtsanw. Gg. Barth. Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. L. Winkelmann, Apothekenbes. Chr. Eccard, Architekt Theod. Becker, Bad Dürkheim; Weingutsbes. Phil. Zumstein, Wein- gutsbes. Karl Fitz, Kaufm. Lorenz Kiefer. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 113 005. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immopbil. 326 883, Debit. 549, Kassa u. Bankguth. 10 770, Waren 2697, Verlust 1917 8146, Verlust 1918 11 439. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 133 005, R.-F. 473, Kredit. 3008. Sa. M. 360 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 528, Zs. 6917, Abschreib. 2129. – Kredit: Erlös aus Bädern, Hotel etc. 15 135, Verlust 11439. Sa. M. 26 575.