2062 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 192 277. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude 321 906, Masch., Licht- u. Heizungsanlage 10 895, bewegl. Einricht. 10 378, Forder. 10 657, Vorräte 1, Kassa 2, Verlust 47 558. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 192 277, Kredit. 19 123. Sa. M. 401 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 687, Zs. u. sonst. Aufwendungen 29 422. – Kredit: Erträgnisse 43 300, Verlust 1809. Sa. M. 45 109. Dividenden 1906–1918: 0 %. (Verlust Ende 1918 M. 47 558.) Vorstand: Friedr. Volk. Leitender Arzt: Dr. A. Gramm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Bankier Herbert Gutmann, Bau- meister Aug. Schiller, Stuttgart; Dr. A. Gramm. Elisabethenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Hermann Gutmann. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen. (tes.. au. rrrentung émer Badeanstält in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 78 750, Masch. 5850, Einricht.- Gegenstände 2100, Wertp. 37 039, Bankguth. 4718, Kassa 313, sonst. Aktiva 1696. – Passiva: A.-K. 75 000, Kapitalrücklage 5000, Sonderrücklage 4277, Rückl. für vorverkaufte Badekarten 1050, Hypoth. 40 000, unerhob. Div. 72, Gewinn 5069. Sa. M. 130 468. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Betriebs-, Unterhalt.- u. sonst. Kosten 34 242, Zs. u. Abgaben 2332, Abschreib. 2574, Rückl. f. vorverkaufte Badekarten 70, Zuweisung an Sonder- rücklage 5069. – Kredit: Betriebseinnahmen 42 036, Zs. 1775, verfallene Gewinnanteile 48, Kursgewinne 428. Sa. M. 44 288. Dividenden 1901–1918: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: J. Benary, Fritz Liebich, Karl Baumann Aufsichtsrat: Vors. A. Bucholz. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Act.-Ges. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christl. Hausordnung. Die Räume dienen seit Kriegsbeginn im Aug. 1914 als Kriegslazarett. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 78 474. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 479 251, Kapelle 1, Einricht. 1, Vorräte 1582, Masch. 1, Kreditverein-Res. 5833, Wertpap. 169 780, Debit. 107 117, Kassa 4236. –— Passiva: A.-K. 250 000, Anlehen beim Württ. Kreditverein 78 474, Abschreib. auf Liegen- schaften 221 137, R.-F. I 25 000, do. II 63 000 (Rückl. 13 000), Div.-R.-F. 20 000 (Rückl. 2500), Ern.-F. 90 000, unerhob. Div. 1030, Talonsteuer-Res. 4750, Div. 12 500, Vortrag 1912. Sa. M. 767 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 231, Gewinn 29 912. – Kredit: Vortrag 1998, Zs. 7390, verschied. Einnahmen abz. Unk. 35 754. Sa. M. 45 144. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Prälat Römer, Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Dir. Dipper, Basel. Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Gegründet: 26./1. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B a M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 4600 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und