Beäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 206 Ö Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 208 869, mech. Einricht. 1, Brunnen 6411, Inventar 238, Wäsche 1, Kassa 5441, Debit. 140, Gen.-Unk. 1, Bäderzutaten 590, Seife 4, Wäschevermiet. 116, Schank-Kto 10, Betriebsunk. 92, Stadt. Sparkasse 19 987, Wertp. 5880. Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat zu Hildesheim 141 360, Kredit. 330, Kto f. div. F. 115 Wilhelm Schmidt-Stiftung 1200, R.-F. 1132, Ern.-F. 11 842, Gewinn 1803. Sa. M. 247 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9717, Ern.-F.: Rückl. für Reparat. 6000, do. für Wäschebesch. 4000, Reingewinn 1803. — Kredit: Kassakto: Jährliche Beihilfe des Magistrats 4500, Betriebsüberschuss 17 020. Sa. M. 21 520. Dividenden 1901–1918: 0 %. ÖC.-V. 4 ). Vorstand: Dir. C. Reinhard, Apotheker W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ad. Limpricht sen., G. Dux, Fabrikant A. Senking, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss, Kaufm. Gust. Fränkel. Aktien-Gesellschaft Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 3./12. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Gründer: Rentner Arnold Ballauff, Bad Homburg v. d. H.; Gen.-Dir. Reinhold Becker, Crefeld; Baurat Walter Kellner, Barmen-Wichlinghausen; Stadt Bad Homburg v. d. H., Kurdir. Rich. Feldsieper, Homburg v. d. H.; Kommerz.-Rat Konrad Jäger, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Jean E. Leonhardt, Bad Homburg v. d. H. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Betriebs der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Homburg v. d. H.; Errichtung weiterer, das Kur- u. Badewesen von Homburg fördernder Einrichtungen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehmungen, Schaffung u. Verbesserung von Verkehrseinrichtungen, insoweit sie dem Kur- u. Badewesen förderlich sind, sowie die Ausführung aller sonstigen, direkt oder indirekt dem Bade- betrieb von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern azu 107 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. u. Apparate 57 150, Dampfheizungsanlage 23 371, Inventar u. Utensil. 122 213, Automobile 51 500, Brunnenerwerbsaufwand 32 451, Beteil. 500, Warenbestände 180 56 Debit. 162 037, Effekten 631 586, Bank.- u. Postscheckguth. 131 641, Kassa 3950, Verlust 194 288. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 86 592, Delkr.-Kto 4664. Sa. M. 1 591 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 63 475, Handl.-Unk. 55 851, Steuern 5336, Versich. 8017, bauliche Veränder. 15 609, Gründungskosten 118 048, Abschreib. 43 464. – Kredit: Gewinn aus Agio 105 000, Zs. 10 513, Verlust 194 288. Sa. M. 309 802. Dividende 1918: 0 % (Verlust 1918 M. 194 288). Direktion: Rich. Feldsieper. Prokuristen: Haas, Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Arnold Ballauf, Bad Homburg v. d. H.; Stellv. Dir. Wilh. Kleinmann, Cöln; Legationsrat Freih. von Richthofen, Berlin; Oberbürgermeister Lübke, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Adolf Rüdiger, Bad Homburg v. d. H.; Max Goeschen, Frank- furt a. M.; Aktiengesellschaft Clevenaris in Kleve. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. bezw. 30./4. 1913; eingetr. 28./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1918/19. Die Ges. bezweckte die Ausbeutung des früher Königl. Mineralbrunnens in Kleve u. Vornahme aller mit diesem Zwecke in Beziehung stehenden Rechtsgeschäfte. Laut handels- gerichtl. Eintrag. v. 6./5. 1916 ist die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (iehe oben). Die a. o. G.-V. v. 21./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Brunnen 50 000, Masch. 4700. Geschirr 14 525, Utensil. 344, Waren 1946, Kassa 225, Debit. 27 849, Verlust 20 407. Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6804, Unk. 15 126, Abschreib. 4468. – Kredit: Waren 5991, Verlust 20 407. Sa. M. 26 399. Dividenden 1913–1915: 0*, Liquidatoren: Wilh. de Bruyn- Ouboter, Wilh. Frede. Aufsichtsrat: Vors. Jonkheer J. C. van Honhe, Übbergen; Privatier Hendrik Otto Weyler, Dir. Karl Gerstenberg, Ing. J. P. Hofstede, Nymegen; Konsul Theod. Remy, Kleve. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kur.- haus u. Gartenanlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro- Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 130 ―]9 '?