Bläder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten eto. 2067 Kapital: M. 50 000 in 35 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Weitere Erhöh. ist geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1918 am 8./5. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 47 120, Inventar 4841, Masch. u. Install. 14 574, Kassa 11, Verlust 19 452. —– Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 36 000. Sa. M. 86 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1753, Zs. 1659, Unkosten inkl. Ermässigungen 6632, Reklame 333, Gehälter u. Löhne 3077, Abschreib. 1666. — Kredit: Bäder, Massagen, Wohnungsmiete u. Diverse 11 444, Verlust 19 452. Sa. M. 30 896. Dividenden: 1910/11: 0 %; 1911 v. 1./4.–31./12: 0 %; 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, % Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Landwirt Köppe, Lindau; Otto Schmidt, Zerbst. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Lübecker Badeanstalt in Liqu. in Lübeck. Die a. o. G.-V. v. 24./7. bzw. 28./8. 1918 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Staat u. die Auflös. der Ges. pro 31./8. 1918. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Auf jede Aktie entfiel eine Liquidationsrate von M. 177 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Lübecker Privatbank M. 62 220. — Passiva: A.-K. 60 357, unerled. Rechn. 1863. Sa. M. 62 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 527, Mobil. 1, Kessel- u. Röhren- anlagen 1, Unk. 3116. – Kredit: Grundstück Hüxstrasse 1000, Ern.-F. 14 939, Wertp. 985, Zs. 2778, Kapitalrechnung 41 943. Sa. M. 61 646. 5 Liquidationsrechnung: Unk. 3116, zu verteil. Überschuss (50 % des A.-K.) 60 357. — Kassa 828, Erlös aus Wertp. 36 865, do. a. d. Grundstück 23 000, Zs. 2778. Sa. M. 63 473. Dividenden 1886–1918: 0 Direktion: Ing. Paul Flügel, P. Martens, Joh. Boye. Rechtsanwalt E. Fehling, Architekt Ernst Blunck. Aufsichtsrat: Carl Köhncke, John A. Rehder, G. Severin. * Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Zweck: Unterhaltung zweier Badeanstalten mit Schwimm- hallenbetrieb; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1914–1918: 342 368, 349 297, 308 388, 244 800, 213 826 Badende. Kapital: M. 321 000 in 542 Nam.-Aktien à M. 300 und 132 Inh.-Aktien à M. 1200. Bis 1896 M. 240 000. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. A.-K. somit M. 420 000. Die G.-V. v. 8./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 99 000 durch Einziehung von Aktien zum Höchstkurse von 60 %; buchmässiger Gewinn von M. 40 292 verwendet zu Abschreib. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. aeben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 464 000, Dampfkessel 2000, Geräte u. Wäsche 5200, Wertp. 1615, Kassa 1153, Bankguth. 2801, Bedarfsbestände 5675, Debit. 2338, Verlust 55 514. – Passiva: A.-K. 321 000, R.-F. 31 148, Talonsteuer-Res. 325, Hypoth. 180 000, versch. Kredit. 7824. Sa. M. 540 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 162 687, Abschreib. 13 573. – Kredit: Einnahmen 120 747, Verlust 55 514. Sa. M. 176 261. Kurs Ende 1913–1917: 36, 35*, —–, 20, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1904–1918: 1, 0, 1, 1% 1, 2, 0,%3 3 3, 1¼ 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Dr. Rob. Kettner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat J. A. Duvigneau, Stellv. Justizrat Emil Alv, Kaufm. Hubert Riemann, Ober-Ing. Franz Bender, Geh. Baurat Otto Peters, Oskar Dürre, Otto Herrmann. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anstaltskto 19 324, Effekten 10 351, Verlust 1276. –— assiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2238, Spez.-R.-F. 8505, Bankschuld 150, unerhob. Div. 58. Sa. M. 30 951. 130*