Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 2069 Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm.- Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zu pari. Die Unterbilanz stieg 1913 von M. 154 637 auf M. 218 443 und 1914 weiter auf M. 261 157. Zur Sanieruug der Ges. beschloss die GV vY 178. 1915 das à K. von. 500 000 auf M. 200 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 5:2. Hypotheken: M. 430 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr M. 262 000, eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 507 267, Masch. 181 712, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstatt. 164 170, Debit. 1717, Kaat 8090, Verlust 52 149. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 262 000, do. II 430 000, Kredit. 210 911, Kaut. 8090, Abschreib. 224 240. Sa. M. 1 335 242. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 000, Kurgarten 3063, Zs. u. Abgaben 31 461, Reklame 2639, Geschäfts-Unk. 2224, Abschreib. 27 599. – Kredit: Badehaus 41 145, Kur- haus 8694, Verlust 52 149. Sa. M. 101 989. Dividenden: 1908–1909: 0 % (Baujahre); 1910–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Schmidt; Stellv. Gerichtsassessor Karl Menne. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Friedr. Schürmann, Bau- unternehmer Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann, Oberhausen. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau „ Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à f. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immopbilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1912 vom 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 453 899, Masch. 15 533, Mobil. 18 455, Kraft- wagen 4500, Kassa 4225, Bankkto I 4924, Bankkto II 1785, Wertp. 209 100, Anteil Vorsch.-V. 500, Kaut.-Effekten 15 000, Vorräte 50 621. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.- R.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 37 372, Kaut. 15 000, Depot 2079, unerhob. Div. 240, Talonsteuer 2500, Kriegsgewinn-Rückl. 56 511, Reparaturenrückl. 30 000, Kto neue Rechnung 2025, Div. 50 000, Tant. 3168, Vortrag 9649. Sa. M. 778 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 405 635, Reingewinn 63 317. — Kredit: Vortrag 11 632, Betriebseinnahmen 457 320. Sa. M. 468 953. Dividenden: 1888/89–1911/12: 5 5 /, 7, 7 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12,15, 15, 15, 15, 15 15, 15, 8, 6, 6, 7 %; 1912/13: 8 % (14 Mon.); 1914: 6 %. 1915–1918: 8, 8, 12, 10 %. Vorstand: Dr. med. Arthur Muthmann, Fritz Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen; Amts- gerichtsrat Seyberth, Siegen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Wiesbaden: Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. N utzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 vergrössert. Thermalbäder wurden verabreicht 1911–1918: 74 650, 81 680, 95 267, 71 216, 62 929, 82 979, 59 983, 58149; Logisbetrieb: M. 96 323, 98 496, 101 172, 153 418, 134 334, 228 475, 254 286,?; Sprudelversand: Flaschen 225 532, 231 019, 294 332, 262 710, 213 187, 228 484, 228 038, 170 192. 1915–1917 war der Ostflügel des Kurhotels mit 228 Betten der Militärverwalt. zu Lazarettzwecken zur Verfügung gestellt. Kapital: 2 000 700 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200 u. 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200. Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, begeben