2070 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. zu 110 %. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien abgestempelt. Die G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115% Hypotheken: M. 556 856 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 pro Jahr) Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobilien 2 893 339, Mobil. u. Utensil. 293 000, Vorräte 161 594, Kassa u Debit. 78 222. – Passiva: St.-A.-K. 2 000 700, Hypoth. 556 856, Res.-F. 202 000, Spez.-R.-F. 221 594, Stammaktiendiv. aus Vorjahren 3912, Kredit. 320 799, Gewinn 120 292. Sa. M. 3 426 155. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 404 426, Zs. 42 108, Immobilien 66 576, Mobil. 56 389, Gewinn 120 292. Sa. M. 689 793. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 689 793. Dividenden: St.-Aktien 1902–1918: 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 6, 8, 8, 6 %. C.-V.: 4J. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Komm.- Rat. Carl Wegeler, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse; Coblenz: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bonn: Deutsche Bank. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 8000, Gebäude 88 578, Masch. 14 633, Utensil. 1235, Wäsche 543, Badehauben 9, Badekarten 447, Badezutaten 93, Automaten 41, Debit. 35 585, Stiftung Th. L. 300, Kohlen 1524, Kassa 214, elektr. Anlage 697. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 41 667, Kredit. 697, R.-F. 855, unerhob. Div. 5134, Reparaturen-Res. 3099, Gewinn 450 Sa. M. 151 903. Dividenden: 1894–1911: 0 %; 1912–1918: 2, 4, 3.6, 0 0% „% Vorstand: Aug. Lonnes, Eng. Schmitz, Math. Derstaffeln. Aufsichtsrat: Jos. Klein, Leo Zirkel. R. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg, 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immabil. 183 000, Kessel, Masch. u. Betriebsanlagen 16 500, Einricht. u. Utensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bankkto 10 741, Kassa 410, Effekten 1144, Verkaufskto 1, Verlust 10 205. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 100 000, R.-F. 1404. Sa. M. 222 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 132, allg. Unk. 22 466, Gehälter 26 728, Kohlen 14 128, Steuern 299, Zs. 3779, Reparat. 975, Abschreib. 6483. – Kredit: Be- triebskto 12 233, Blockhefte 1576, Heilbäder 2498, Verkaufskto 171, Wäscherei 51 200, Auto- maten 109, städt. Zuschuss 7000, Verlust 10 205. Sa. M. 84 995. Dividenden 1898–1917: Bisher 0 %. (Verlust Ende 1917 M. 10 205.) Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer. Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Konrad Hamell. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Komm.-Rat Ludw. Witter. Adjunkt Wolff, Rektor Dr. Karl Wimmer, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Brunnen 1, Bauten 54 998, Masch. 15 574, Mobil. 781, Land-Kto 11 463, Effekten 63 140, Bankguth. 23 486, Fuhrwerk 6000, Kassa 1004, Debit. 59 200, Vorräte 79 005. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 11 747, Talonsteuer- Res. 1000, Gebäudereparaturen 3000, Kriegsgewinnabgabe-Rückl. 3500, Div. 21 546, unerh. do. 105, Vergüt. an A.-R., Vorst, Angestellte u. Arb. 5200, Vortrag 5216. Sa. M. 314 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Abschreib. u. Rückstell. 20 395, Kriegsgewinnabgabe 2400, Div. 21 546, Tant. u. Vergüt. 5200, Vortrag 5216. – Kredit: Vortrag 6436, Gewinn 48 320. Sa. M. 54 757. Dividenden 1901–1918: 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11, 8, 6, 4, 10, 6, 4½, 0, 3 5 9 9 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf.