Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 2071 Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897 (siehe Jahrg. 1901/1902). Übernahmepreis M. 609 380 Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich Quelle (Natron-Lithion Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien und 150 St.-Aktien. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die Stamm-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Es konnten je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass nur noch M. 300 000 einheitliche Aktien à M. 1000 existierten. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Gottfried Herzfeld in Hannover zu 110 %,, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1918 M. 151 500. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Quellen- u. Grundstücke 220 000, Gebäude 228 000, Masch. 12 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwaggon 24 000, Debit. 347 442, Effekten 180 500, Kassa 4613, Wechsel (einschl. Schatzanweis. 446 551, Waren 112 392. – Passiva: A.-K. 750 000, Obligat. 151 500, R.-F. 100 000, Extra-Res. 150 000, Talonsteuer-Res. 3785, Ge- winnteilscheine 6000, Anzahl. auf Waren 92 000, Kredit. 52 352, Gewinn 269 863. Sa. M. 1 575 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 777, Abschreib. 46 384, Gewinn 269 863. – Kredit: Vortrag 21 127, Glas- u. Füllungskto 380 613, Zs. 25 285. Sa. M. 427 026. Dividenden 1908–1918: Einheitl. Aktien: 10, 12, 12, 18, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 5 Ausserdem für 1918 einen Bonus von M. 100 verteilt. Vorstand: Mathias Brauweiler. Prokuristen: Herm. von Rudorff, Phil. Kaeppel, Peter Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Carl Herzfeld, Hannover; Alex. Behmack, General-Leutnant z. D. von Kramsta Exz. Hannover; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Justizrat Dr. Feist, Elberfeld. Zahlstellen: Offenbach: Ges.-Kasse, S. Merzbach; Hannover: Gottfried Herzfeld. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Material 2939, Masch. 1000, Bau u. Grundstücke 48 100, Brunnenanl. 1, Mobil. und Invent. 1, Wäsche 1, Debit. 24 880, Kassa 619. – Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Betriebs-R.-F. 4400, Div. 2037, Kredit. 5008, Vortrag 207. Sa. M. 77 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmater. 26 600, Löhne 13 245, Wasserverbrauch 937, Gasverbrauch 488, elektr. Licht 184, Reparat. u. Unk. 6924, Betriebsüberschuss 11 383. —– Kredit: Vortrag 254, Personenwage 94, Wäschevermietung 3428, Schwimmhallenbäder 23 771, Wannenbäder 24 575, Medizinalbäder 856, Dampfbäder 2602, elektr. Lichtbäder 2281, Kohlensäurebäder 1900. Sa. M. 59 764. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4, 5, 4, 0, 6, 6, 4 % Vorstand: Dr. Otto Busse, Fritz Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 41 919, Gebäude 84 850, Masch. 7700, tensil. 1100, Mobil. 1050, Lichtanlage 700, Debit. 16 643, Hypoth. 562, Bank 21, Kassa 14. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5000, Hypoth. 85 125, unerhob. Div. 2169, Banken 225, Gewinn 2041. Sa. M. 154 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 8432, Löhne, 7818, Zs. 3741, Unk. 3494, Abschreib. 908, Reingewinn 2041. – Kredit: Vortrag 572, Betriebseinnahmen 25 864. Sa. M. 26 437. Dividenden: 1907/08–1917/18: 3, 4, 3, 3, 4, 3 3, 3, 3, 3,3 % C.-V.; 4 J. (k.) Direktion: Johs. Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Joh. Schulte, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Rob. Warschau, Paderborn.