2074 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. R.-F. 20 214 (Rückl. 858), Hypoth. 150 000, Darlehn u. Hypoth. 23 500, Kredit. 141 095, Hin- terleg.-Kto der Kurgäste 49 569, Kto alter u. neuer Rechn. 34 832, Kaut. 7100, Entwertungs- Res. 3000, Wäsche-Ern.-F. 10 000, Pferde-Selbstversicher. 4000, Renten-Res. 4500, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 12 408, Avale 3500, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 24, do. an Vorst. 815, Vortrag 10 597. Sa. M. 1 218 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 220 922, Oblig.-Zs. 14 467, Abschreib. 46 061, Gewinn 36 294. – Kredit: Vortrag 19 134, Bruttogewinn 298 612. Sa. M. 317 746. Dividenden 1909–1918: 11, 12, 12, 7, 6, 4, 10, 10 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Sanitätsrat Dr. Kratzenstein, Th. Johannsen, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. vacat; Stellv. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Alfred Goldscheider, Max Adolf Schmidt, Aug. Taute, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11 Von Dr. med. Schuckelt ist die zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg' mit den in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „ Pitriolbergwerk Kaiserbad“ eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. 234 000. Die G.-V. v. 23./2. 1911 beschloss behufs Betriebserweit. Erhöh. um M. 66 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; eingez. 1911 M. 30 000, 1912 M. 36 000. Hypotheken: M. 170 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Areal 77 700, Vitriolbergwerk und Gut Moschwig 92 800, Immobil. 200 200, Betriebsanlagen 14 101, Kassa, Effekten u. Bankguth. 134 523, Aussenstände und Vorräte 9903. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 170 000, Res.-F. 10 006, Rückstell. Moschwig 2000, Talonst.-Res. 660, Kredit. 1358, Reingew. 45 203. Sa. M. 529 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 94 858, Abschreib. 17 191, Rein- gewinn 45 203. – Kredit: Vortrag 2671, Betriebseinnahmen 154 581. Sa. M. 157 252. Dividenden 1908–1918: 5½, 4, 5, 5½, 7, 7, 6, 4, 6, 7, 10 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Max Henkel, Jena; Fritz Diederichs, Cobbel; Oberleutnant Walther Schuckelt, Thorn. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserunę des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428.57) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A à fl. 100. Hypothek: M. 785 000 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. u. Masch. 999 501, Mobil. 13 665, Masch. 19 473. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 785 000, Gewinn 76 211. Sa. M. 1 032 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 258, Unk. 25 058, Gewinn 76 211. – Kredit: Vortrag 90 906, Zs der Häuserbäder 48 620. Sa. M. 139 527. Dividenden: 1907–1912: 3, 2, 7, ?, 3, 0 %; 1913: M. 5 pro fl. 100. 1914–1918: 0, 0, 0, 2, 2 % Direktion: Verlagsbuchhändler Anton Bippi. Aufsichtsrat: Frau Berta Bippi, Apotheker J. Bolz, Herr Eugen Griessmayer, Ernst Heyne, Ing., Frl. Julie Wagne Zahlstellen: Stuttgart: Ges.- Kasse, Württ. Vereinsbank. Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6./12. 1886. Dauer bis Ende 1920. Zweck: Anlage u. Betrieb von Bade- u. Schwimmanstalten in Stuttgart; Verabreich. von Dampf-, Wannen- u. Mediz.-Bädern. Die Ges. besitzt die in der Büchsenstr. in Stuttgart beleg. Badeanstalt (Grösse des Areals 33 a 64 qm) nebst 1903 hinzugekauften angrenzendem Grund- stück von 9a 22 qm (Balneolog. Institut), sowie ein 1898 erworb., 89 a 5 qm grosses Grund- stück in Ostheim, auf dem gleichfalls eine Badeanstalt errichtet wurde. Zur Anlage eines