Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. 2075 Kohlenlagers erwarb die Ges. 1900 ein 15 a 33 qm grosses Grundstück in. Wangen. Ver- abreicht wurden 1909–1913: 649 971, 663 706, 765 138, 729 290, 726 570 Bader. Die Stadtverwaltung Stuttgart hat mit der Ges. einen Vertrag abgeschlossen, wonach das gesamte Vermögen der Ges. mit dem 1./1. 1920 in den Besitz der Stadt übergeht. Als Gegenleistung bezahlt die Stadt den Aktionären den Nominalbetrag ihrer Aktien im Wert von M. 600 000 durch Abfindung mit einer 3½ % städtischen Schuldverschreibung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1891, 15./2. 1892 u. 20./2. 1893 um M. 60 000 bezw. II. 110 000 bezw. M. 250 000 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 101 600 in 3 % Oblig. Hypothek: M. 405 000 zu 3 % verzinsl., auf Büchsenstr. 53½ u. 55; M. 150 000 zu 3½ % verzinsl. auf Grundstück Schlossstr. 46; M. 300 000 als I. Hypoth. auf Ostheimer Grundstück. Ferner ist noch eine Hypoth. im nächstoffenen Range sowohl auf den Stuttgarter als auch auf den in Gaisburg u. Wangen erworbenen Grundstücken zugunsten der Stadtgemeinde Stuttgart für das der Ges. von der letzteren zum Zweck der in Stuttgart u. in Gaisburg ausgeführten Neu- u. Umbauten gewährte Darlehen von M. 600 000 eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 3½ % Div., event. Mehrgewinn zur Erweiter. u. Verbesserung der Anstalt, Abschreib. oder Rücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 2 130 703, Masch. 337 797, Bäderein richtungen, Röntgen 56 118, Mobil. u. Utensil. 12 622, Wäsche 13 776, Wirtschaftsmobil. 15 000, Wertp., Stiftungs-F., Personalunterst.-F., Kriegerheilbäder 33 400, Debit. 252 657, Kassa 3313, Kabel 17 611, Verlust 67 993. – assiva: A.-K. 600 000, Oblig. 101 600, Bäder- berechtig.-Scheine 23 800, Hypoth. 1 455 000, Kredit. 151 418, Stahl u. Federer 209 080, R.-F. 56 253, Amort.-F. 343 840. Sa. M. 2 940 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 465, Betriebsausgaben (Kohlen, Wasser, Elektr.) 178 728, allg. Unk. 219 838 8866, Abschreib. 10 813, Amortis.-F. 10 000. – Kredit: Bäder 223 828, Elektr.-Einnahmen 26 839, Beitrag der Stadt 213 000, Verlust 67 993. Sa. M. 531 661. Dividenden 1890–1918: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 3½, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.); insoweit jedoch für die bisher ausgegebenen Div.-Scheine andere Fristen bestimmt sind, behält es bei diesen sein Bewenden. Direktion: Karl Pfaender, W. Kämmle, Stellv. Kunstgärtner Karl Hausmann (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (9–30) Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Stellv. Oberfinanzrat Ad. Klett, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Oberbaurat Zobel, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Oberstudienrat Dr. Lorenz von Straub, Komm.-Rat Karl Engelhorn, Dr. med. Ad. Stein, Ratsassessor Dr. Waldmüller, Gemeinde- Rat Fischer, Fabrikant Haaga, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Gemeinde-Rat Fuchs, Gemeinde-Rat Kübel, Gemeinde-Rat Beckmann, Oberbürgermeister Lautenschlager, Gemeinde-Rat Sigloch, Prof. Dr. Gastpar, Bürgerausschussobmann Dr. Wölz, Oberbaurat Pantle, Gemeinde-Rat Reihlen, Gemeinde-Rat A. Stübler, Gemeinde-Rat Stetter. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. in Stettin. (Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft). Gegründet: 16./3. 1853. Zweck: Herstell. gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Arbeiter, Handwerker, Beamte etc. Auch Betrieb einer Badeanstalt. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbad) u. 16. Kapital: M. 666 600 in 722 Aktien à M. 300 und 450 Aktien à M. 1000. Die Stadt Stettin kaufte die Aktien 1919 zu 53½ % an. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie 3 M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., Rest zur Hälfte an Spez.-R.-F., der zur Div.-Er- gänzung dient, von der anderen Hälffe vertragsm. Tant. an Vorst, das Übrige zur, Amort. der Aktien. Ausgel. Aktien verjähren nach 30 Jahren zu gunsten des Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück Rossmarktstr. 16 147 000, Schwimmbad 665 245, do. Masch. 2000, do. Inventar 1000, Schuldbuchkto, Bankguth. 47 571, Kassa 393. – Passiva: A.-K. 666 600, Hypoth. 161 850, R.-F. 34 737, Div. 23. Sa. M. 863 210. Dividenden 1901–1918: 3½, 0, 1, 1, 1½, 1 1, 1, % %; Vorstand: Johs. Riemschneider, Stellv. O. Roestel. Aufsichtsrat: Stellv. Bank-Dir. G. Kubale, Hans Knust, Gust. J ahn, Konsul C. Nordahl, O. Bahrt. Dr. med. Gmelin N ordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr, Post Wyk auf Föhr. Gegründet: 30./10. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung 8. dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Interessen, Bank u. Hypoth.-Zs. 67 947, Steuern Vors. C. Deppen,