2076 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1919 ermächtigte den A.-R. zu gegebener Zeit M. 200 000 neue Aktien auszugeben. Hypotheken: M. 350 289. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 5392, Beteilig. 44 000, Ausstände 91 316, Grundstücke 245 634, Gebäude 819 800, Inventar 143 300, Masch. 47 900, Pferde u. Wagen 8000, Vorräte 167 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 771, Talonsteuer 18 000, Ern.-F. 25 000, Dubiosen 2575, Hypoth. 350 289, Warenschulden 64 736, Div. 1917 1850, do. 1918 60 000, Vortrag 14 420. Sa. M. 1 572 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 363 244, Abschreib. 40 647, R.-F. 8045, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinnanteile für Vorst. u. Beamte 12 500, Div. 60 000, Vortrag 14 420. – Kredit: Vortrag 24 519, Einnahmen aus V erpflegung, Wohnung, Kur, Unterricht usw. 484 337. Sa. M. 508 857. Dividenden 1910–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Gmelin, Christ. Ahlmann, Carl Laiblin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Merz, Heidelberg; Handelskammer-Präs. C. Andersen, Kiel; Fr. Barth, Stuttgart; Heinr. Boysen, Wyk; Wilh. Elsässer, Alb. Zimmermann, Stuttgart. Akt.-Ges. Brunnenverwaltung der Teusser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, Sitz der Verwalt. in Stuttgart, Hospitalstr. 12, I. Gegründet: 7./11. 1908 u. 20./2. 1909; eingetr. 17./5. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10* Die Ges. hat vom Privatier Anton Deyringer, dessen Anwesen Teusser-Bad bei Löwenstein mit allem Zubehör um den Preis von M. 450 000 übernommen; in Anrechnung auf diesen Übernahmepreis erhielt Anton Deyringer 200 Aktien. Der Gesamtaufwand der Ges. an Gründungskosten betrug M. 25 000. Zweck: Wirtschaftliche Verwertung der Quellen und der Kuranlagen Teusser-Bad bei Löwenstein. Die Ges. ist befugt, verwandte Industrien u. Gewerbe zu betreiben und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 150 000 in 150 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.- Aktien begeben zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1910 beschloss eine 20 % Zuzahl. auf jede St.-Aktie auszuschreiben. Diejenigen 235 Stück St.-Aktien, welche die Zuzahl. ge- leistet, wurden in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 umgewandelt, diejenigen Aktien, welche Anfang 1910 zu 103 % einbezahlt worden sind, u. die Aktien Nr. 362 bis 366 u. 396 bis 400 je einschliesslich sind ohne Zuzahl. ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die nicht zugezahlten M. 80 000 St.-Aktien wurden dann lt. G.-V. v. 30./12. 1911 4: 1, also auf M. 20 000 zus. gelegt. Die G.-V. v. 23./3. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 440 000 auf M. 325 000, a) durch Einziehung der kaduzierten M. 100 000 Aktien Nr. 401–500, was bereits in der Bilanz per 1910 Berücksichtigung gefunden hat, b) durch Zus. legung der M. 20 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4 zu 1. Die verbleibenden M. 5000 St.-Aktien wurden zwecks Schaffung einer einheitlichen Aktienkategorie gleichzeitig in 6 % Vorz.-Aktien mit den gleichen Rechten, wie die bereits bestehenden, abgestempelt. Der erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwendet. A.-K. somit jetzt wie oben in 325 gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 30./3. 1914 erklärte das Nachbezugsrecht am 31./12. 1913 für erloschen. A.-K. somit von 1912– 1915 M. 325 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1915 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 325 000 auf M. 150 000 u. z war durch a) Einziehung von 25 Aktien aus dem eigenen Besitz der Ges., b) durch Zus.- legung der restlichen M. 300 000 von 2: 1. Der erzielte Buchgewinn wird zu Abschreib. ver- wendet. 13 nicht eingereichte Vorz.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 50 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil.- u. Quellenkto 232 800, Masch. 1, Mobil. 1, Flaschenlager 1, Kisten 1, Vorräte 1. Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Beleucht. 1, Bäderanlagen 1, Effekten 1, Reklame 1, Kassa u. Wechsel 953, Debit. 10 783. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 1000, unerhob. Div. 150, Kredit. 42 953, Vortrag 444. Sa. M. 244 548. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 565, Masch.-Reparat. 1604, Teusserbadreparat. 290, Zs. 3981, Bruttogewinn 13 850. – Kredit: Vortrag 437, Warenkto 41 854. Sa. M. 42 291. Dividenden: 1909–1916: 0 %; 1917: 5 %. Direktion: Paul Dirlewanger, Stuttgart. Prokurist: Anna Stray. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Gräsle, Stuttgart-Cannstatt; Hofrat Martin Mattes, Stuttgart; Apotheker Herm. Prassler, Loewenstein. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann &Kayser zu er-