2078 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. setzung des A.-K. auf M. 50 000 u. die Erhöh. um M. 72 000 in 72 Aktien erfolgt. Die neuen nebst 4 weiteren im Besitze der Ges. befindlichen Aktien wurden dem Dir. Otto Schoenfeld zu Weilburg gewährt, wofür dieser anstatt der Barzahlung die inzwischen ge- löschte Gesamthypothek von M. 230 000, die auf den Quellengrundstücken für eine aus verschiedenen Mitgliedern gebildete bürgerliche Ges. in den Grundbüchern von Selters u. Stockhausen eingetragen stand, in die Ges. eingebracht hat. A.-K. jetzt M. 122 000. Hypotheken: M. 330 000 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 315 400, Immobil. 120 000, Masch. 19 000. Inventar 1, Fuhrpark 2000, Lastwagen 7000, Bestände 67 550, Kassa 380, Debit. für Wasser 24 710, do. Flaschen u. Kasten 196 512, sonst. Debit. 14 608. — Passiva: A.-K. 122 000, Hypoth. 330 000, Kredit. für Waren 57 012, Bank- u. Kapitalschulden 140 075, sonst. Kredif. 30 422, Flaschen- u. Verpackungsres. 50 639, Vortrag 37 013. Sa. M. 767 163. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 912, Hypoth.-Zs. u. Zs. 32 993, Abschreib. 11 Dubiose 3532, Vortrag 37 013. – Kredit: Vortrag 21 300, Wasser-Bruttogewinn 216 462. Sa. M. 237 763. Dividenden 1905–1917: Bisher 0 %. Der Betrieb wurde 1906 aufgenommen. Direktion: Otto Schönfeld, Generalmajor a. D. Gust. Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kretschmar, Wiesbaden; Gruben-Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Fabrikbes. Ed. Wiedemann, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weilburg: Herm. Herz. Grossherzogin Karolinenquelle, Akt.-Ges. in Wilhelmsglücksbrunn bei Creuzburg an der Werra; Sitz der Verwaltung in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 38. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Ges. endet mit dem 31./12. 1932. dem Ablau des Pachtvertrags mit dem Kurbad Eisenach, G. m. b. H. in Eisenach. Gründer: Deutsche Kalzgesellschaft m. b. H., Verlagsbuchhändler Alois Haunschild, Rechtsanwalt Dr. Jul. Pächter, Berlin; Spediteur Oskar Fahrenkrug, Neukölln; Fabrikbes. Karl Mussehl, Nieder- schönhausen; Kurt Lettow, Spediteur Karl Altendorff, Fabrikant Otto Schultz, Stabsveterinär Dr. Emil Christian, Kaufm. Ernst J aenecke, Berlin; Kaufm. Karl Jeschke, Karlshorst b. Berlin Die Deutsche Kalzges. m. b. H. zu Berlin brachte als Sacheinlage in die A.-G. ein I. a) Das gemäss Pachtvertrag mit der Kurbad-Eisenach-Ges. m. b. H. vom 8./10. Aug. 1917* von ihr auf die Dauer von 15 Jahren, nämlich bis z. 31.712. 1932, erworbene Nutzungsrecht der auf den Grundstücken Nr. 1805a u. 1821 a des Fundbuchs von Creuzburg (Werra) be- legenen Mineralwasserquellen einschl. einem massiven Maschinenhaus nebst maschinellen Einricht. u. Apparaten, Dienstwohnung für den Betriebsleiter u. Vorratsräumen, Wiesenbau u. Obstbäumen, wie solcher dem Gesellschaftsvertrage hinsichtlich seines Textes als Anlage abschriftlich beigefügt ist. Die Rechte u. Pflichten aus diesem Vertrage wurden von der A.-G. übernommen. Hierfür wurden M. 70 000 in Aktien gewährt. b) Sie befriedigt die Ansprüche des Franz Kentsch in Charlottenburg, welche ihm für die Vermittelung des Pachtvertrages in Höhe von M. 4000 zugestanden sind, durch kostenlose Überlassung von 4 Aktien über je M. 1000. II. Weiter wurden eingebracht etwa 100 000 Flaschen etc. für zus. M. 40 000, wofür M. 40 000 in Aktien gewährt wurden. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwässern, welche aus den Quellen gewonnen werden, die auf den Grundstücken Nr. 1805 a u. 1821 a des Fundbuchs von Creuzburg an der Werra gelegen sind, sowie in der Herstellung u. dem Vertrieb von kalksalzhaltigen Futterzusatzmitteln. Gegenstand ist auch die Pachtung u, der Erwerb anderer Quellen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, hiervon 114 Aktien durch Sacheinlagen gedeckt, restl. 86 Aktien übern. von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1023, Effekt. 33 524, Bankkto 973, Debit. 18 531, Kaut. 3400, Masch.-Kto 21 500, Einricht. 1200, Gebäude 7000, Quellennutzrecht 70 000, Waren 62 182, Verlust 27 193. – Passiva: A.-K. 200 000, Kaut. 12 000, Kredit. 34 527. Sa. M. 246 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 377, Pacht 5010, Gründ.-Spesen 14 491, Effekt. 1476, Abschreib. 1976. – Kredit: Waren 84 822, Zs. 2315, Bilanz 27 193. Sa. M. 114 330. Dividende 1918: 0 %. (Verlust M. 27 193). Direktion: Louis Loewenthal, Berlin; Karl Jeschke, Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors.: Spediteur Oskar Fahrenkrug, Ernst Jaenecke, Berlin; Fabrikbes. Karl Mussehl, Niederschönhausen; Stadtrat u. Kämmerer Eckel, Eisenach; Kurt Lettow, Berlin. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt.