2084 Hotels und Restaurants. Anderung. des Zinsfusses im Verhältnis zu dem Bankdiskont. Anfang 1918 beabsicht. die Ges. das Grundstück Kaiserhof zu verkaufen; um dies zu verhindern, gewährte ihr die Stadt Berlin obiges Darlehn gegen ausreich. Banksicherheiten. – 1919 aus dem Gegenwert des verkauften Hotel Atlantic, Hamburg, Rückzahlungen des Darlehns bis auf M. 1 200 000 vorgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen aus- geübt. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation des Ern.-F. für Mobil. bis zu M. 200 000 jährl., 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Maximum M. 21 000 (ausserdem zus. M. 25 000 jährl. feste Vergütung); der etwaige Rest des Reingewinns fällt dem Aktien-Bauverein „Passage“ zu. Die Aktionäre der Berliner Hotel-Ges. erhalten also nicht mehr als 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke: Berlin: Hotel Atlantic, Der Kaiserhof 9 464 814, Hamburg: Hotel Atlantic 8 871 821, Berlin: Hotel Baltic 1 860 004; Hotel-Mobiliar: Kaiserhof, Berlin 448 740, Atlantic, Hamburg 379 080, Baltic, Berlin 43 383; Betriebsvorräte u. Aussenstände 847 692, Hypoth.-Forder. 2 965 000, Wertp. 1, Debit. 272 120, bares Geld 90 453, Beteilig. Atlantic G. m. b. H., Heringsdorf 100 000, Erwerbs-Kto Firma Franz Pfordte in Hamburg 1, (Bürgschafts-Kto für den Aktien-Bauverein „Passage“ 750 000, do. von Banken für Magistrat Berlin 5 000 033), Verlust 1 325 264. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. Berlin: Hotel Baltic 1 600 000; Hamburg: An der Alster 72 10 200, Oblig. 12 741 000, do. Zs.- Kto 177 336, do. Einlös.-Kto 61 180, Betriebsschulden 176 009, Bankschulden 10 787, Magistrat Berlin 5 168 229, Kredit. 80 824, Talonsteuer-Res. 42 378, Kap.-Einlage des stillen Ges. (ctien- Bauverein „Passage“') 3 000 000, unerhob. Div. 432. Sa. M. 26 668 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 268 197, Zs. u. Provis. 1 019 317, Gehälter 73 890, div. Unk. 169 065, Abschreib. u. Rückstell. 149 368. – Kredit: Div. Einnahmen 54 625, Pachten u. Mieten 79 810, Betriebsüberschüsse 1 220 140, Verlust 1 325 264. Sa. M. 2 679 841. Kurs der Stamm-Aktien bezw. seit 1912 wieder gleichber. Aktien Ende 1886–1912: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 76, 80.75, –, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 96.30, 110.50, 112.50, 135.25, 70, 44, 55.50, 71, 83, 72 %. Notierten bis Ende 1912 in Berlin. Die bestande- nen Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Die gleichber. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1886–1907: 4, 3, 4, 8, 8, 8, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0 %. – St.- Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1912–1918: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. – (Vorz.-Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %). Nur Div.-Scheine konvert. Aktien werden eingelöst. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Goldschmidt, Wilh. Rüthnick. Prokuristen: H. Gerloff, Friedr. Kauffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Generalleutnant z. D. Herm. Behn, Exz., Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Dr. Georg Man- kewitz, Rechtsanwalt Dr. Rich. Rosendorff, Dir. Dr. Rich. Friedmann, Hauptmann Ferd. Bang, Prinz Victor Salvator zu Isenburg, Berlin; Oberstleutnant Fritz Brinck, Bückeburg; Hotel- bes. Friedr. Kasten, Hannover; Dir. A. von Holtzendorff (Hamburg-Amerika-Linie), Hamburg- Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto- Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankver., Arons & Walter. Zahlstellen für Zins- u. Kapitalrückzahl.: für die Anleihen von 1908 u. 1911: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdn. Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschl.; ausserdem noch für die Anleihe von 1911: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Arons & Walter. Continental-Hotel L. Adlon in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstr. 6/7. Das Hotel, 162½ qR umfassend, gehörte früher der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) in Berlin (siehe diese Ges.) u. war an Hoftraiteur L. Adlon verpachtet, bis es dieser am 1./7. 1908 käuflich übernahm. Jetzige Besitzer: Lorenz Adlon u. Hugo Klicks. Auf dem Hotel lasten folgende Hypotheken: Hypotheken: M. 2 000 000 zur I. Stelle, zu 4¾ % verzinslich, einschl. ½ % Amort. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1892 mit jährl. M. 6000 durch Verl. im April auf 1./10. Eingetr. durch eine Kautionshypoth. von M. 1 500 000 hinter obiger Tilg.-Hypoth. von M. 2 000 000 auf Hotel Continental zugunsten der Deutschen Bank. Das Grundstück ist 2293,3 qm gross u. hat M. 1 211 900 Feuerkasse u. M. 218 000 Gebäudesteuer-Nutzungswert. Bei der Anleihe ist verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Berlin Ende 1898–1918: 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30, 102.50, 100, 102, 100.90, 98, 97, 98.90, 98.75, 99, –, 92, –*, –, 87, –, 95* %. Aufgelegt 19./5. 1890 zu 100 %. Sowohl die I. Hypoth. als auch die Oblig.-Anleihe wurden s. Z. von der Berliner Hotel- Ges. in Berlin aufgenommen, welche Ges. auch nach dem im J. 1908 erfolgten Verkauf des Hotels den Hypothekaren u. Obligationären gegenüber haftbar bleibt. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Centralhotel, Friedrichstrasse 143/149. Gegründet: 1877. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel- Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus. hängenden Grund-