Hotels und Restaurants. 2094 Grand Hotel Royal Act.-Ges. in Bonn a. Rh. Zweck: Betrieb des Gasthofes Königshof. Kapital: M. 500 400 in 210 Nam.-Vorz.- u. 624 Stamm-Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 108 090) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 20./4. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Die Vorz.-Aktien wurden durch G.-V.-B. v. 18./3. 1913 in derart geschaffen, dass diejenigen 210 St.-Aktien, welche auf den Namen lauten, in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 230 000, Mobil. 85 000, Silbergeräte 3000, Glas u. Porzellan 1, Wäsche 1, Wagen 1, Vorräte 2120, Keller 55 106, Kassa 7728, Bank- u. Sparkasssenguth. 51 752, Debit. 12 449, Geschäftsanteile 900, Effekten 18 000, voraus- bez. Versich. 6006. – Passiva: A.-K. 500 400. Hypoth. 600 000, Kredit. 145 439, unerhob. Div. 30, Delkr.-Kto 3036, Rückl. für zurzeit nicht ausführbare Reparat. 45 000, R.-F. 45 000, do. gesetzl. 34 212, Talonsteuer-Res. 5004, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 961, Div. 25 020, Bonus 41 700, Vortr. 14 262. Sa. M. 1 472 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 211 530, Zs. 29 270, Reparat. 33 292, Abschreib. 108 742, Zuschreib. 4916, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 961, Div. u. Bonus 66 720, Vor- trag 14 262. – Kredit: Vortrag 10 547, Bruttogewinn 471 148. Sa. M. 481 695. Dividenden 1901–1918: 2, 1½, 1½, 1½, 3, 5, „ %% Ausserdem für 1918 einen Bonus von M. 50 verteilt. Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors. F. Bottler, Beigeordneter der Stadt Bonn; Stellv. Bankier O. Simon, Dr. F. Krantz, Fabrikbes. Leop. Feldmann, Bonn; Graf D. Wolff-Metternich, Burg Satzvey; Bank-Dir. Alb. Kistemann, Bonn; Otto Hoyer, Vors. des Internat. Hotelbesitzer-Vereins, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Hotel de TEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de I'Europe, bei der Gründung der Ges. für M. 1 500 000 übernommen. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Zentralheizung versehen u. seit 1./7. 1911 an Friedr. Steinecke bis 31./12. 1921 zum jährl. Pacht-Zs. von M. 78 000 verpachtet, nachdem der frühere Pächter Eekardt im Mai 1911 in Konkurs geriet, was mit vielen Nachteilen für die Ges. verbunden war. Kapital: M. 190 000 in M. 175 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1901 beschloss zur Beseitig. der Unter- bilanz, Vornahme ausserord. Abschreib. und Schaffung von Betriebsmitteln Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, und zwar in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis 28./2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann für je 2 Aktien 1 Aktie zurückerhielt, und dass die Aktien, auf welche obige Zuzahlung nicht zemacht wurde, im YVerhältnis 10: 1 zus. gelegt wurden, sie ausserdem St.-Aktien blieben, während die übrigen Prior.-Aktien 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. Vorz.-Recht im Falle der Auflös. der Ges. geniessen. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugezahlt = M. 105 000 u. dieselben in 175 Vorz.-Aktien zus. gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurden in 15 St.-Aktien zus.gelegt = M. 15 000. Hypotheken: M. 600 000. Auleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B M. 500. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1918 noch in Umlauf M. 503 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1898–1918: 102, 101, 100, 100, 100, 100, 101, 100, 100.50, 100, 99.75, 101, 101, 101, 97.50, 98, 98*, –, 90, –, 88* %. Die Vers. d. Oblig. v. 28./6. 1915 beschloss die Aussetzung der Oblig.-Tilg. bis 2 Jahre nach dem Friedens- schluss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien (die event. nachgezahlt werden muss), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichm. an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 196 000, Mobil. u. Inventar 130 000, Versich. 1052, Kassa 245. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 6420, Hypoth. 600 000, hypoth. Anleihe 503 000, Kto der alten Aktien 25, Zs. 14 320, Kredit. u. Vorträge 7528, Gewinn 6002. Ja. M. 1 327 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 7091, Zs. 49 747, Abschreib. 2981, Rein- sewinn 6002. – Kredit: Vortrag 5764, verfall. Div. 60, Pacht 60 000. Sa. M. 65 824. Dividenden 1902–1918: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; It.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 ― 0, 0 0 0, 0, 0, 0 % . ... Direktion: Heinr. W. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Gerlach, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Meyer, H. H. Graue, Bremen; Georg Kossenhaschen, Erfurt. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank.